Die Kryptomärkte sind sehr dynamisch. Trader von TradFi könnten sich in dem ganzen Defi-Jargon tatsächlich verirren, vor allem weil es um Technologie geht. Viele von euch haben einen Haufen Artikel gelesen, in denen von MEVs (Maximal Extractable Value), Blockbildung, Ethereum-Relais und Flashbots die Rede ist, aber habt ihr irgendetwas davon verstanden?
In diesem Artikel werden wir diese Konzepte anhand der Ereigniskette einer einzigen Transaktion erklären.
Wie Blockchain Transaktionen ablaufen?
Inzwischen wissen die meisten Nutzer, wie eine typische Ethereum-Transaktion abläuft. Zu den Ethereum-Transaktionen gehören u.a. das Minting von NFTs, Token-Genehmigungen, Swaps, Bieten, Staking und Yield Farming. Schauen wir uns das Swapping an.
Auf Uniswap kannst du ganz einfach Token tauschen, indem du zum Beispiel ETH verkaufst und dafür USDC erhältst:
Für diese Transaktion musst du normalerweise deine Wallet mit Uniswap verbinden und dann einen Tausch vornehmen.
Eine Kette von Ereignissen
- Als Nächstes (hinter den Kulissen) wird dein TX in das Ethereum-Netzwerk übertragen. Dies geschieht über einen RPC (normalerweise Infura). Um zu verstehen, was Infura ist, stell dir einen Kellner in einem Hotel vor, der deine “Bestellung” aufnimmt und sie an die Küche (das Ethereum-Netzwerk) weiterleitet.
- Sobald die TX das Netzwerk erreicht, wird sie in einen Mempool (einen Pool von Transaktionen anderer Nutzer des Netzwerks) aufgenommen.
Wenn der Pool “voll” ist, werden die Transaktionen in einen Block aufgenommen. Die Reihenfolge der Transaktionen im Block richtet sich nach dem gezahlten Betrag, es sei denn, es liegt eine MEV vor.
Wie wird MEV erzeugt?
Um dies zu verstehen, nimm an, du hast 10k ETH auf der Blockchain. Bei AMMs wie Uniswap gibt es in der Regel bei jeder Transaktion kleine (oder manchmal auch große) Ausrutscher bei jedem Dollar des verkauften Vermögenswertes.
Wenn du also versuchst, eine große Menge eines einzelnen Vermögenswerts zu verkaufen, z.B. 10.000 ETH, wird der neue Preis niedriger sein als der des aktuellen Marktes.
MEV-Sucher und Bots
MEV-Sucher suchen nach solchen Gelegenheiten, und sobald sie diese erkannt haben, kaufen sie ETH zum neuen Preis in diesem AMM und verkaufen sie zum aktuellen Marktpreis zurück, wobei sie die Differenz als Gewinn einstreichen. In manchen Fällen können die MEV-Extraktoren dich überrumpeln, indem sie einen Vermögenswert aufkaufen und ihn mit einem Aufschlag an dich verkaufen.
Damit der MEV-Sucher dich zurückverfolgen und mit Gewinn verkaufen kann, muss er die höchste Gebühr/den höchsten Aufschlag aller Transaktionen in einem bestimmten Block zahlen, so dass sein TX zuerst aufgenommen wird.
Flashbots
Flashbots wurden entwickelt, um das MEV-Problem zu lösen. Die Kurzfassung von Flashbots ist, dass es sich um eine riesige Auktion handelt. Sie ermöglichen es den MEV-Extrahierern, auf den Blockspace zu bieten, anstatt mit roher Gewalt kleinere Trader aus der Warteschlange zu verdrängen.
Wenn du (als MEV-Sucher) den TX haben willst, der direkt nach meinem liegt, kannst du auf ihn bieten. Wenn du den Zuschlag bekommst, darfst du den TX anführen. Ein erfolgreiches Gebot bedeutet, dass die verschiedenen MEW-Extraktoren ihre TX-Bündel gleichzeitig an den Blockersteller übermitteln.
Der Block Builder fügt sie dann in einen Block ein, der an einen Dienst namens Relay weitergeleitet wird. Dieser leitet den Block an einen Dienst namens Relay weiter. Das Relay “hinterlegt” dann den Block und zeigt die Gebote im Block den Validierern (oder Möchtegern-Minern im früheren Ethereum PoW) an.
Es gibt viele Relays, die gleichzeitig arbeiten und gegeneinander konkurrieren, um den wertvollsten Block den Validatoren im Netzwerk zu präsentieren.
Fazit
Dies ist vielleicht die einfachste Möglichkeit, diese komplexen Konzepte in weniger als tausend Worten zu erklären. Weitere Lektüre würde dir gut tun und dir helfen, die Konzepte im Detail zu verstehen. MEVs bieten lukrative, risikofreie Arbitragemöglichkeiten.
Vincent Munene ist ein freiberuflicher Autor und ein grosser Blockchain-Enthusiast. Blockchain hat sein Leben in Bezug auf die finanzielle Freiheit verändert und im Gegenzug möchte er Menschen aufklären und sie über alles, was mit Blockchain zu tun hat, auf dem Laufenden halten. Von Beruf ist er Biochemiker und spielt ausserdem gerne Klavier.