Die Bank of Israel (BOI) beschäftigt sich bereits seit 2017 mit Kryptowährungen und kündigte nun eine Pilotphase für eine digitale Zentralbank-Währung (CBDC) an: der digitale Schekel. Diese Währung wird auf dem Ethereum-Netzwerk aufgebaut.
In einem Bericht der israelischen Finanznachrichtenpublikation Globe heisst es,
“Die Bank of Israel hat die Blockchain-Technologie von Etherum übernommen. Die zweitgrösste der Welt nach Bitcoin, um die Ausgabe des Digital Shekels zu untersuchen. Teams aus der IT-Abteilung der Bank haben eine experimentelle Umgebung eingerichtet, die auf der Blockchain-Technologie von Ethereum basiert.”
Der Autor sagt, dass der Prozess der Einführung einer von der Zentralbank unterstützten Kryptowährung auf der Blockchain langsam sein dürfte. Sie befürchten, dass Blockchain und Kryptowährungen, bei zu früher Einführung, Risiken für die Banken darstellen könnten. Deren Hauptaufgabe ist ihrer Meinung nach eigentlich die ‘Finanzintermediation’.”
Was ist ein BOI CBDC?
Im vergangenen Mai wurde in einem Brief, der auf BOI.org veröffentlicht wurde, enthüllt, dass die Bank bereits seit 2017 digitale Währungen untersucht.
Dem Brief zufolge waren jedoch einige Beamte der Bank of Israel (BOI) skeptisch und ablehnend gegenüber Blockchain und Kryptowährungen. Gouverneur Karnit Flug lehnte die Idee einer digitalen Währung bereits 2018 ab und entrüstete die Zentralbank damals anderweitig
Nun, da Flug ein ehemaliger Beamter ist, scheint die Bank wieder Interesse an digitalen Währungen zu haben. Der Brief, der letzten Monat im Mai veröffentlicht wurde, enthüllt, dass die Bank einen Plan für eine digitale Währung aufstellen will. Sie sind daran interessiert, die Währung einsatzbereit zu haben, wenn die Zentralbank erklärt, dass die Vorteile einer CBDC die Nachteile überwiegen.
Die Bank ist der Meinung, dass sie ihre Studie zu diesem Thema beschleunigen muss. Allerdings hat die BOI in ihrem Bericht sehr deutlich gemacht, dass sie in keiner Form die Einführung eines Digital Shekels ankündigt. Sie macht auch deutlich, dass der Digital Shekel sich von anderen Kryptowährungen wie Bitcoin unterscheidet. Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum sind nämlich nicht an ein konkretes Land oder eine zentrale Behörde gebunden. CBDCs hingegen haben eine zentrale Vermittlungsstelle und sind an diese gebunden.
Fazit
Die Bank erklärte auch, dass ein CBDC nicht die einzige Lösung ist, um, wie sie sagen, “bestehende Zahlungssysteme zu optimieren.” Es ist also nicht absehbar, wann ein CBDC mit israelischer Unterstützung auf den Markt kommen könnte. Und es gibt keine Gewissheit, dass dies jemals geschen wird. Aber die Tatsache, dass Israel in Gesprächen ist, um ein CBDC zu pilotieren, ist zweifellos eine grosse Neuigkeit.
Aaron hat eine Passion für Blockchain und investiert seit mehreren Jahren in Kryptowährungen. Er tauscht sich gerne mit der Krypto-Community aus, insbesondere auf Telegram, und lernt von den Experten. So hat er sich sehr viel Wissen über die Blockchain-Branche angeeignet.