Im Bereich der digitalen Innovation haben die Entstehung des Metaversums und der Aufstieg der Web3-Technologien eine neue Phase in der Entwicklung des Internets eingeläutet. Das Konzept eines “zukünftigen Internets” ist nun Realität und zeichnet sich durch immersive virtuelle Metaverse-Domänen und dezentralisierte Web3-Frameworks aus, die Krypto, Blockchain und NFTs umfassen. Dieser Paradigmenwechsel verspricht ein dynamischeres und lebensechteres Online-Erlebnis. Dieser Fortschritt ist jedoch mit erheblichen Hindernissen und Hürden behaftet, die beachtet und gelöst werden müssen.
6 Roadblocks Stopping #Web3 And The #Metaverse Becoming A Reality – @BernardMarr v. @Forbes https://t.co/5XebCVuih8#DigitalTransformation @IanLJones98 @Shi4Tech @lyakovet @IngridVasiliu @dinisguarda @FrRonconi @avrohomg @bimedotcom @sallyeaves @richardturrin @Khulood_Almani… pic.twitter.com/g8VQdwjZY6
— Tony Moroney (@BetaMoroney) August 28, 2023
Laut Forbes zählen die folgenden Faktoren zu den größten Hindernissen für die Entwicklung von Web3 und Metaverse:
1. Rechtliche und regulatorische Hürden
Der rasante technologische Fortschritt hat die Entwicklung kohärenter rechtlicher Rahmenwerke überholt. Die Frage der Rechtsprechung in virtuellen Umgebungen und die Anwendbarkeit von Gesetzen in diesen Umgebungen ist nach wie vor unklar.
Straftaten, die in virtuellen Welten begangen werden, werfen komplexe Fragen nach der Verantwortlichkeit und den Konsequenzen auf. Die Verletzung der Privatsphäre sowie der Angriff auf einen Avatar, Diebstahl oder Hacking unterstreichen die dringende Notwendigkeit einer umfassenden Rechtsgrundlage für diese neuen digitalen Landschaften.
2. Mögliche Probleme mit dem Datenschutz
Immersive Metaverse-Technologien verstärken die Herausforderung, die persönliche Privatsphäre zu schützen. Die Integration von Eye-Tracking-Technologien in VR-Headsets eröffnet neue Möglichkeiten der Datenerfassung.
Diese Daten könnten möglicherweise intime Vorlieben offenlegen, was Bedenken über ausbeuterische Marketingpraktiken aufkommen lässt. Es besteht dringender Bedarf an aktualisierten Datenschutzbestimmungen, die den ethischen Umgang mit persönlichen Daten im Metaverse regeln.
3. Energiebedarf
Innovative Web3-Technologien sind zwar vielversprechend, haben aber auch ihren Preis für die Umwelt. Der Energiebedarf von Blockchain- und Krypto-Ökosystemen stellt ein großes Problem für die Nachhaltigkeit dar. Die Umstellung auf energieeffiziente Proof-of-Stake-Blockchain-Systeme ist ein Hoffnungsschimmer.
Auf der anderen Seite ist die Skalierbarkeit ein großes Problem, insbesondere bei Blockchain. Die derzeitige Begrenzung der Transaktionskapazität erfordert nicht nur eine technologische Skalierung, sondern auch parallele Investitionen in grüne Energielösungen, um die energieintensive Natur dieser Technologien zu mildern.
4. Herausforderungen für die Interoperabilität
Die Vision eines nahtlosen Metaverse-Erlebnisses wird durch die derzeitige Fragmentierung der Plattformen behindert. Geschlossene Ökosysteme verhindern die plattformübergreifende Nutzung und den Handel, was die vollständige Verwirklichung eines gemeinsamen virtuellen Universums behindert.
Um das von den Branchenführern angestrebte dauerhafte und vernetzte Metaversum zu erreichen, bedarf es konzertierter Anstrengungen, um die Mauern einzureißen, die digitale Währungen und Erfahrungen auf begrenzte Bereiche beschränken.
5. Überarbeitung der Infrastruktur am Horizont
Die Verwirklichung des Web3 und des Metaversums hängt von einer robusten Netzwerkinfrastruktur ab. Eine flächendeckende Hochgeschwindigkeitsverbindung ist für die nahtlose Interaktion mit diesen immersiven Umgebungen unerlässlich.
Die Anforderungen an Cloud-Speicheranbieter und Telekommunikationsunternehmen sind so hoch wie nie zuvor und erfordern umfangreiche Upgrades. Außerdem ist die Weiterentwicklung der Hardware, einschließlich leistungsfähiger Geräte wie VR-Headsets und Smart Glasses, unerlässlich, um autarkes Computing zu ermöglichen und die Netzwerke durch Edge Computing zu entlasten.
6. Die fehlende Spezialisierung angehen
Im Bereich der Metaverse- und Web3-Technologien gibt es einen Mangel an qualifizierten Fachkräften. Die Bildungseinrichtungen haben die Notwendigkeit, diese aufstrebenden Bereiche zu unterrichten, noch nicht vollständig erkannt, so dass die Unternehmen Schwierigkeiten haben, die notwendigen Talente zu finden.
Auch wenn diese Qualifikationslücke im Laufe der Zeit schrumpfen dürfte, stellt ihr derzeitiges Ausmaß eine erhebliche kurz- bis mittelfristige Herausforderung für die Akteure der Branche dar, die das transformative Potenzial des Web3 und des Metaverse nutzen wollen.
Fazit
Auf dem Weg zur Nutzung des Potenzials von Web3-Technologien und dem Metaverse gibt es viele Hindernisse, die differenzierte Lösungen erfordern. Rechtliche Unklarheiten, Datenschutzbedenken, Energieverbrauch, Interoperabilitätsprobleme, Infrastrukturanforderungen und Fachkräftemangel bilden zusammen eine gewaltige Landschaft von Herausforderungen.
Trotz der aufgezählten Hindernisse ist die Verlockung einer intensiveren und vernetzten digitalen Welt unbestreitbar. Wenn es gelingt, diese Hindernisse mit durchdachten Strategien und gemeinsamen Anstrengungen zu überwinden, haben das Metaverse und die Web3-Technologien das Potenzial, das Internet neu zu definieren und eine reichere, dynamischere Online-Existenz zu schaffen.
Giancarlo ist von Beruf Wirtschaftswissenschaftler und Forscher. Bevor er dem dynamischen Team von Blockzeit beitrat, betreute er als Projektmanager eines Beratungsunternehmens mehrere Krypto-Projekte sowohl für den staatlichen als auch den privaten Sektor.