Da sich die Welt auf eine stärker vernetzte digitale Landschaft zubewegt, sieht sich das Bankwesen mit der dringenden Notwendigkeit konfrontiert, sich anzupassen und mit der aufstrebenden Generation der “Digital Natives” in Kontakt zu treten. Das Web 3.0 mit seinem Schwerpunkt auf Dezentralisierung, Bildung von Communities und aufkommenden Technologien wie Non-Fungible-Token (NFTs) bietet den Banken eine einzigartige Gelegenheit, die Lücke zu schließen und diese technikaffinen Menschen als Kunden zu gewinnen. In diesem Artikel untersuchen wir, wie Banken das Web 3.0 nutzen und den Wert von NFTs ausschöpfen können, um Gemeinschaften aufzubauen, Einnahmen zu generieren und die Digital Natives als wertvolle Kunden zu gewinnen und halten.
Was ist das Web 3.0
Tim Berners-Lee leistete 1990 als Informatiker am CERN in einem Vorort von Genf in der Schweiz Pionierarbeit für das Internet. Dies war der Beginn des Web 1.0, einer statischen Website. Dann kam das Web 2.0, angetrieben durch wichtige Innovationen wie den mobilen Internetzugang und soziale Netzwerke, in denen Menschen ihre Inhalte teilen können. Im Web 3.0 basieren Anwendungen und Dienste auf dezentralen Protokollen und Smart Contracts, die mehr Transparenz, Sicherheit und Vertrauen ermöglichen. Es ermöglicht Peer-to-Peer-Interaktionen, ohne auf Vermittler angewiesen zu sein, und gibt den Nutzern die Möglichkeit, die Kontrolle über ihre Daten zu übernehmen. Dieser dezentralisierte und nutzerzentrierte Ansatz zielt darauf ab, Innovation, Privatsphäre und individuelle Souveränität im Internet zu fördern.
Was sind NFTs?
NFTs (Non-Fungible Tokens) sind einzigartige kryptographische Token, die auf einer Blockchain existieren und nicht repliziert werden können. Im Gegensatz dazu sind Kryptowährungen fungibel. NFTs können digitale oder reale Gegenstände wie Kunstwerke und Immobilien darstellen. Wenn Sie mehr über NFTs erfahren möchten, folgen Sie einfach dem NFT Think Tank.
Die “Tokenisierung” dieser realen Sachwerte macht es sehr einfach, sie zu kaufen, zu verkaufen und effizienter zu handeln und die Wahrscheinlichkeit von Betrug zu verringern. Es ist auch sehr gut beschrieben als ORB – Ownership Registered on the Blockchain.
Banking und Web3
Digital Natives und die Generation Z
Ein Digital Native ist eine Person, die mit der digitalen Technologie oder im Informationszeitalter aufgewachsen ist. Sie sind mit der Technologie vertraut und sie ist Teil ihres täglichen Lebens. Im Allgemeinen sind sie nach 1980 geboren, Menschen, die davor geboren wurden und die Technologie wie die Digital Natives nutzen, sind „Digital Immigrants“. Menschen, die vor 1980 geboren wurden, sind dafür bekannt, dass sie sich nur zögerlich an neue Technologien herantrauen.
Die Verhaltensweisen der Generation Z sind davon geprägt, wie sie aufgewachsen sind: Klimawandel, Pandemieabwehr und Angst vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch. Sie sind zwischen 2000 und 2020 geboren. Die Gen Z, auch Zoomer genannt, ist dafür bekannt, dass sie online arbeitet, einkauft, sich verabredet und Freundschaften schließt. In Asien verbringt die Gen Z sechs oder mehr Stunden pro Tag mit ihrem Handy.
Der große Vermögenstransfer
Oder besser bekannt als „The Big Wealth Transfer“. In den nächsten zwei Jahrzehnten werden 84,4 Billionen Dollar an die jüngere Generation, die Digital Natives und die Gen Z, übertragen. Dies wird die Finanzdienstleistungsbranche drastisch umkrempeln, da die Akteure – die sich dessen bewusst sind und sich darauf vorbereiten – um eine Position bei den Begünstigten kämpfen. Um dies sowohl auf der Seite der Empfänger als auch auf der Seite der Banken zu bewältigen, wird Technologie ein wesentlicher Bestandteil sein und dringend benötigt werden. Große Banken verfügen über ein Budget und investieren in Fintech, um dies in den Griff zu bekommen und die Digital Natives an Bord zu holen. Aber das ist nur die technische Seite, die große Frage ist, wie man sie anzieht, wie man sie integriert und sie zu einem Teil der Gemeinschaft macht.
Der Verbraucher steht im Mittelpunkt
Nach einer Präsentation von Frau Maria von Scheel-Plessen, Direktor EMEA bei Gucci, steht der Verbraucher im Mittelpunkt des Interesses. In der alten Wirtschaft stand das Produkt im Mittelpunkt des Interesses, jetzt hat sich die Zeit geändert und es sind viele ähnliche Produkte verfügbar, der Verbraucher kann auswählen und wenn er nicht zufrieden ist, wird schnell ein Wechsel vorgenommen. Die nächste Hülle um den Verbraucher ist die Erfahrung, dann das Service und die äußerste Hülle ist das Produkt. Das alles wird durchdrungen von der Marke bis hin zum Verbraucher.
Wie das Web 3.0 unser Leben beeinflussen wird
Das Web 3.0, auch bekannt als das dezentrale Web, hat das Potenzial, verschiedene Aspekte unseres Lebens erheblich zu beeinflussen. Während die genauen Details und die Umsetzung von Web 3.0 noch in der Entwicklung sind, hier einige mögliche Auswirkungen auf uns.
Das Web 3.0 ist eng mit der Blockchain-Technologie und Kryptowährungen verbunden. Blockchain kann transparente und fälschungssichere Transaktionen, Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (dApps) ermöglichen. Dies könnte das Finanzwesen, das Supply Chain Management, Wahlen und Abstimmungen, sowie verschiedene andere Branchen revolutionieren.
Personalisierte Erfahrungen: Mit Web 3.0 hat der Einzelne mehr Kontrolle über seine Online-Erfahrungen. Sie können über ihre Daten verfügen und sie selektiv mit Diensten oder Plattformen ihrer Wahl teilen. Dies könnte zu einer stärker personalisierten und maßgeschneiderten Interaktion mit Websites und Anwendungen führen.
Verbesserte digitale Identität: Das Web 3.0 könnte verbesserte digitale Identitätssysteme bieten, die sicherer, mobiler und nutzerorientierter sind. Der Einzelne könnte eine bessere Kontrolle über seine Online-Identität haben, wodurch das Risiko von Identitätsdiebstahl und -betrug verringert wird. Meiner Meinung nach wird die verbesserte digitale Identität unser Leben am meisten verändern.
Internet der Dinge (IoT): Das Web 3.0 kann die Integration von IoT-Geräten durch die Nutzung dezentraler Protokolle erleichtern. Dies kann zu nahtlosen und sicheren Interaktionen zwischen angeschlossenen Geräten führen, die eine Automatisierung, einen verbesserten Datenaustausch und neue Anwendungen in verschiedenen Branchen ermöglichen.
Erstellung und Besitz von Inhalten: Das Web 3.0 kann die Urheber von Inhalten stärken, indem es direkte Interaktionen mit ihrem Publikum ermöglicht und Peer-to-Peer-Transaktionen erleichtert. Künstler, Musiker, Schriftsteller und andere Schöpfer können mehr Kontrolle über ihre Arbeit, Monetarisierungsmodelle und Urheberrechte haben.
Kollaboration und Sharing Economy: Dezentralisierte Plattformen und intelligente Verträge können die Peer-to-Peer-Zusammenarbeit und die Sharing Economy erleichtern. Das Web 3.0 kann vertrauenslose Interaktionen ermöglichen und den Bedarf an Vermittlern in Bereichen wie Mitfahrgelegenheiten, Home-Sharing, Freelance Modelle und Crowdfunding beseitigen.
Wie das Web 3.0 das Bankwesen beeinflussen wird
Dies sind die wichtigsten Punkte, die ich auf dem Richmond Financial Industry Forum in Interlaken im Mai 2023 vorgestellt habe. Web 3.0, auch bekannt als dezentrales Web, ist ein neues Paradigma, das darauf abzielt, die Art und Weise zu verändern, wie Informationen im Internet gespeichert, geteilt und abgerufen werden. Es umfasst verschiedene Technologien wie Blockchain, dezentralisierte Anwendungen (dApps), Smart Contracts und mehr. Obwohl es schwierig ist, die genauen Auswirkungen des Web 3.0 auf den Bankensektor vorherzusagen, gibt es mehrere potenzielle Möglichkeiten, wie es sich auf den Bankensektor auswirken könnte:
Disintermediation
Das Web 3.0 hat das Potenzial, Vermittler wie die traditionellen Banken aus bestimmten Finanztransaktionen zu entfernen. Durch die Verwendung von Smart Contracts auf Blockchain-Plattformen können Privatpersonen und Unternehmen direkt Peer-to-Peer-Transaktionen durchführen, ohne dass Vermittler erforderlich sind. Dies könnte den Bedarf an traditionellen Bankdienstleistungen in bestimmten Bereichen wie Überweisungen, internationalen Transfers und dezentraler Kreditvergabe verringern.
Finanzielle Eingliederung
Web 3.0-Technologien können eine stärkere finanzielle Eingliederung ermöglichen, indem sie den Zugang zu Finanzdienstleistungen für die Bevölkerung, die keinen oder zu wenigen Banken hat, ermöglichen. Durch dezentralisierte Anwendungen können Einzelpersonen mit nur einem Smartphone und einer Internetverbindung Zugang zu bankähnlichen Dienstleistungen wie Sparen, Krediten und Zahlungen erhalten. Dies kann dazu beitragen, Menschen in unterversorgten Regionen zu stärken und die globale Lücke bei der finanziellen Eingliederung zu schließen.
Tokenisierung und digitale Vermögenswerte
Das Web 3.0 ermöglicht die Tokenisierung von Vermögenswerten, wobei physische oder digitale Vermögenswerte als Blockchain-basierte Token dargestellt werden können. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für das Bankwesen, wie z. B. Anteilen an Vermögenswerten, tokenisierte Wertpapiere und neue Formen der Mittelbeschaffung durch Initial Coin Offerings (ICOs) oder Security Token Offerings (STOs). Die Banken könnten ihre Dienstleistungen anpassen, um die Ausgabe, den Handel und die Verwahrung digitaler Vermögenswerte zu unterstützen.
Verbesserte Sicherheit und Datenschutz
Web 3.0-Technologien können die Sicherheit und den Datenschutz bei Finanztransaktionen verbessern. Die Blockchain mit ihrem dezentralen und unveränderlichen Charakter kann Transaktionen sicherer und transparenter machen. Darüber hinaus haben die Nutzer eine größere Kontrolle über ihre persönlichen Daten und können wählen, ob sie nur die für bestimmte Transaktionen erforderlichen Informationen weitergeben wollen, wodurch das Risiko von Datenschutzverletzungen verringert wird.
Regulatorische Herausforderungen
In dem Maße, wie sich das Web 3.0 entwickelt, müssen sich Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger an die sich verändernde Landschaft anpassen. Die dezentrale Natur des Web 3.0 kann Herausforderungen in Bezug auf die Aufsicht, den Verbraucherschutz und die Einhaltung der bestehenden Finanzvorschriften mit sich bringen. Die Regulierungsbehörden müssen ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Innovationen und der Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit im Bankensektor finden.
Es ist wichtig festzuhalten, dass das Web 3.0 noch in den Kinderschuhen steckt und seine vollen Auswirkungen auf den Bankensektor erst noch erkannt werden müssen. Das Ausmaß seines Einflusses wird von der Akzeptanz der Web 3.0 Technologien, den regulatorischen Entwicklungen und der Fähigkeit der Banken abhängen, sich anzupassen und die potenziellen Vorteile, die dieses neue Paradigma bietet, zu nutzen.
Banken nutzen Web 3.0 bereits
Da das Web 3.0 von den Digital Natives geliebt wird, bietet es ein riesiges Potenzial für den Bankensektor.
Vorteile für Banken, die Web 3.0 im Vergleich zu Web 2.0 nutzen
Web 3.0 bietet mehrere potenzielle Vorteile für Banken im Vergleich zum traditionellen Web 2.0. Hier sind einige der Vorteile, die Banken mit Web 3.0 nutzen können:
Erhöhte Sicherheit
Web 3.0 Technologien, wie z. B. Blockchain, bieten im Vergleich zu Web 2.0 stärkere Sicherheitsmechanismen. Die dezentrale und unveränderliche Natur von Blockchain kann dazu beitragen, unbefugte Manipulationen von Finanzdaten zu verhindern und so das Betrugsrisiko zu verringern. Die Banken können von dem größeren Vertrauen und der größeren Transparenz bei Transaktionen profitieren, was die Sicherheit für ihre Kunden insgesamt erhöht.
Kostenreduzierung
Das Web 3.0 kann den Banken helfen, ihre Betriebskosten zu senken. Durch die Nutzung dezentraler Systeme können Banken den Bedarf an Zwischenhändlern und den damit verbundenen Gebühren eliminieren oder minimieren. Smart Contracts auf Blockchain-Plattformen können bestimmte Prozesse automatisieren und so den manuellen Aufwand und die Gemeinkosten reduzieren. Darüber hinaus kann das Web 3.0 schnellere und effizientere grenzüberschreitende Transaktionen ermöglichen, wodurch die mit internationalen Überweisungen verbundenen Kosten gesenkt werden könnten.
Verbesserte Effizienz und Geschwindigkeit
Web 3.0-Technologien bieten das Potenzial für schnellere und effizientere Finanztransaktionen. Blockchain-basierte Systeme können eine nahezu sofortige Abrechnung ermöglichen, wodurch herkömmliche Clearingstellen oder langwierige Abstimmungsprozesse überflüssig werden. Dies kann das Liquiditätsmanagement der Banken verbessern und Transaktionen in Echtzeit ermöglichen, was die Gesamteffizienz ihrer Geschäfte steigert.
Erweitertes Marktpotenzial
Das Web 3.0 eröffnet den Banken neue Marktchancen. Indem sie digitale Vermögenswerte und Tokenisierung nutzen, können Banken am wachsenden Ökosystem des dezentralen Finanzwesens (DeFi) teilnehmen. Sie können Dienstleistungen im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten anbieten, z. B. Verwahrung, Handel und Anlageverwaltung. Darüber hinaus können Banken Partnerschaften mit Fintech-Startups eingehen, die Web 3.0-Technologien nutzen, um innovative Finanzprodukte und -dienstleistungen anzubieten.
Verbessertes Kundenerlebnis
Web 3.0 kann ein personalisiertes und nutzerzentriertes Bankerlebnis ermöglichen. Mit dezentralen Anwendungen und Smart Contracts können Banken ihren Kunden maßgeschneiderte Finanzlösungen anbieten, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind. Die Kunden haben eine größere Kontrolle über ihre Finanzdaten und können wählen, welche Institutionen oder Anwendungen darauf zugreifen können, was den Datenschutz verbessert und dem Einzelnen in seinen finanziellen Entscheidungen stärkt.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Vorteile des Web 3.0 für Banken von der erfolgreichen Einführung und Integration dieser Technologien in ihre bestehende Infrastruktur abhängen. Um die potenziellen Vorteile des Web 3.0 in vollem Umfang nutzen zu können, müssen die Banken regulatorische Herausforderungen meistern, Skalierbarkeitsprobleme angehen und die Interoperabilität mit Altsystemen sicherstellen.
Banking Use Cases im Web 3.0
Das sind einige Beispiele von Anwendungsfällen, die zeigen, dass Web 3.0 großartig ist und man damit viele Probleme lösen kann.
- American Express “The Loft”
- JP Morgan – JPM Coin
- HSBC virtual global trade finance platform
- Bank of HODL – Decentraland
- Somnium Financial – Somnium Space
- BlockFi – Cryptovoxels
- Bitwage – Decentraland
- Nebeus – Somnium Space
- Sygnum Bank – Decentraland
JP Morgan beispielsweise kämpfte in der Vergangenheit gegen Kryptowährungen, hat aber bereits 2019 den JPM Coin auf den Markt gebracht, der die Antwort auf das SWIFT-Zahlungssystem ist und sich durch geringere Kosten, viel schnellere Abwicklungszeiten sowie geringere Fehlermargen auszeichnet. Die Sygnum Bank hat ein Grundstück in Decentraland (-7/12), wo man von einem CryptoPunk empfangen wird, eine interaktive NFT-Galerie und einen Veranstaltungsraum bietet.

Der Einfluss von NFTs auf Banken
NFTs (Non-Fungible Tokens) haben in den letzten Jahren als Technologie, die zum Nachweis des Eigentums oder der Authentizität einzigartiger digitaler Vermögenswerte verwendet werden kann, erhebliche Aufmerksamkeit erregt. Während NFTs vor allem mit Kunst, Sammlerstücken und digitalen Vermögenswerten in Verbindung gebracht werden, gibt es auch im Bankensektor potenzielle Anwendungsfälle für NFTs. Hier sind einige Möglichkeiten, wie NFTs den Banken helfen könnten:
- Tokenisierung von Vermögenswerten
- Digitale Identitätsüberprüfung
- Nachweis der Authentizität
- Loyalitätsprogramme
- Kunstfinanzierung
Die Banken erkunden verschiedene Anwendungen. Neben den Chancen gibt es auch Herausforderungen, wie z.B. regulatorische Überlegungen, Skalierbarkeit und Interoperabilität. Die Integration von NFTs in Banksysteme würde eine sorgfältige Berücksichtigung dieser Faktoren erfordern. Es ist jedoch unerlässlich, NFTs in irgendeiner Weise zu integrieren, um ein Kuchenstück des „Big Wealth Transfer“ zu bekommen.
Die Vorteile der Transformation der Banken
Die Digital Natives, d. h. die Menschen, die im digitalen Zeitalter geboren und aufgewachsen sind, hat die Erwartungen und das Verhalten der Verbraucher tatsächlich erheblich verändert. Um in dieser sich wandelnden Landschaft relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Banken einen Wandel vollziehen, um den Bedürfnissen und Vorlieben dieser neuen Generation gerecht zu werden.
Digital Natives erwarten nahtlose, intuitive und personalisierte digitale Erlebnisse über verschiedene Geräte hinweg. Banken müssen in benutzerfreundliche Online- und Mobile-Banking-Plattformen investieren, die Funktionen wie Echtzeit-Benachrichtigungen, einfache Geldüberweisungen und eine intuitive Kontoverwaltung bieten. Da sie sich bei ihren täglichen Aktivitäten stark auf Smartphones verlassen, sollten die Banken dem mobilen Banking Vorrang einräumen.
Open-Banking-Initiativen ermöglichen es Banken, Kundendaten über APIs (Application Programming Interfaces, um mit externen System zu interagieren) sicher mit Drittanbietern auszutauschen. Durch die Einführung von Open Banking können Banken ihren Kunden ein breiteres Spektrum an Dienstleistungen anbieten und durch Partnerschaften mit Fintech Unternehmen Innovationen fördern, um den Digital Natives ein umfassenderes und maßgeschneidertes Finanzökosystem zu bieten. Der erforderliche Wandel ist für jede Bank unterschiedlich, aber das übergeordnete Ziel ist es, ein kundenorientiertes, digital getriebenes Bankerlebnis zu schaffen, das den Vorlieben und Erwartungen der Digital Natives entspricht.
Aktionsliste für morgen
In den obigen Kapiteln ist alles beschrieben was Sie brauchen, aber hier ist eine Zusammenfassung aller Schritte, um erfolgreich im digitalen Zeitalter zu sein.
- Überprüfen Sie das Verhalten Ihrer Kunden und Interessenten
- Implementieren Sie eine NFT-Strategie
- Beginnen Sie entweder mit einer Mitgliedschaft, um die Kunden und Interessenten in eine Gemeinschaft einzubinden, oder
- Fractionalisieren Sie Vermögenswerte
Dies sind großartige Möglichkeiten, um Erfahrungen zu sammeln und schnelle Ergebnisse und Rückmeldungen zu erhalten. Wenn Sie Erfahrungen gesammelt und die Denkweise der gesamten Bank angepasst haben um in Zukunft erfolgreich zu sein, können Sie die nächsten Schritte versuchen.
Beide Wege sind eine großartige Möglichkeit, erfolgreich zu sein, aber Sie müssen jetzt damit beginnen!

Georg Lanzinger ist freiberuflicher Berater für die Implementierung von Blockchain Applikationen für NFTs, Track&Trace und Crypto. Als Speaker auf Fachtagungen und Panels gibt er sein Wissen weiter um Newbies und Profis zu helfen und zu verknüpfen. Auf seinem Videoblog your vision.blog lädt er Leute dazu ein, über ihre Vision im Bereich Web3 uns Sales zu sprechen.