Starkware ist ein Blockchain-Unternehmen für Skalierbarkeit und Datenschutz, auf dem Protokolle wie DYDX laufen. Dieses Netzwerk wird nun endlich dezentralisiert verwaltet. Diese Dezentralisierung erfordert die Einführung eines nativen Tokens namens STARK sowie einer StarkNet DAO.
Hier erfährst du, was du über diesen neuen Token wissen musst.
Was ist StarkWare und der STARK Token?
Das StarkNet ist ein Layer-2-Rollup, das dazu dient, das Ethereum-Netzwerk zu skalieren und die Anforderungen der vielen Nutzer zu erfüllen, die daran arbeiten. StarkNet verwendet spezielle kryptographische Protokolle, STARKs, die es diesem L2-Netzwerk ermöglichen, sicher, skalierbar, inklusiv, transparent und billig zu sein, ohne die Hauptprinzipien von Ethereum zu beeinträchtigen.
Da das Unternehmen für Dezentralisierung steht, erkannte das Team, dass es keine echte Dezentralisierung und Transparenz geben kann, wenn nur eine einzige Einheit, nämlich StarkWare, den Betrieb und die Entwicklung des Netzwerks kontrolliert. Daher sahen sie die Notwendigkeit für einen “erlaubnisfreien Proof-of-Stake-Mechanismus zur Wahl des Anführers und eine On-Chain-Zahlung von Transaktionsgebühren, beides unter Verwendung eines native Tokens”.
Dies würde es dem Netzwerk ermöglichen, zuverlässig und unabhängig von der StarkWare-Muttergesellschaft zu arbeiten.
Laut ihrem Blogbeitrag auf Medium gehören zu den Anwendungsfällen des STARK-Tokens:
- Verwaltung der StarkNet DAO und des Ökosystems,
- Entschädigung für Parteien, die Arbeiten ausführen, die den dezentralen Dienst antreiben (Staking), und
- Zahlung von Transaktionsgebühren auf StarkNet
STARK Tokenomics und Zuteilung
10 Milliarden STARK-Token wurden im StarkNet-Netzwerk geprägt. ERC-20 STARK Token werden jedoch bald auch auf Ethereum verfügbar sein. Die 10 Milliarden Token wurden den Hauptbeteiligten des StarkNet-Ökosystems zugeteilt. Dazu gehören Investoren (VCs), Entwickler und die Gemeinschaft.
32,9 % gehen an Entwickler und Partner, 17 % an die Investoren (VCs) und 50,1 % an die Gemeinschaft (alias die neu gegründete StarkNet Foundation). Da wir Teil der Gemeinschaft sind, wollen wir die 50,1 % genauer betrachten.
Aufteilung der 50,1 % STARK Token
9 % gehen an die Community-Bestimmungen. Damit sind die bisherigen Nutzer des StarkEx L2 gemeint. Dies könnte in Form eines Airdrops erfolgen. (Die Momentaufnahme wurde am 1. Juni 2022 gemacht).
9% gehen an Community-Rabatte (d.h. Onboarding vom Ethereum-Mainnet zum StarkNet), und 12% gehen an Zuschüsse für Forschung und Entwicklung. Weitere 10 % werden für die Finanzierung von Aktivitäten im Ökosystem aufbewahrt (es wird nicht angegeben, welche Aktivitäten). 2 % gehen an Spenden, und schließlich bleiben 8,1 % übrig, die zur Unterstützung der StarkNet-Gemeinschaft verwendet werden, wie auch immer die Gemeinschaft entscheidet.
Der Token wird im September in Betrieb gehen. Die Details der Token-Zuteilung an die Community (auch bekannt als Airdrop) sind jedoch noch unklar. Hier ist, was StarkWare zu potenziellen Airdrop-Farmern zu sagen hatte:
“Wenn du ein Endnutzer bist, nutze StarkNet – aber nur, wenn es deinen heutigen Bedürfnissen entspricht. Nutzen Sie es für die Transaktionen und Anwendungen, die Ihnen wichtig sind, nicht in der Erwartung einer zukünftigen Belohnung durch StarkNet Tokens. Wenn die Community-Bestimmungen bekannt gegeben werden, beziehen sie sich nur auf Momentaufnahmen, die vor dem Zeitpunkt der Bekanntgabe stattgefunden haben, und filtern und schließen die Nutzung aus, die von ihr als Missbrauch und Gamification des Netzwerks angesehen wird, basierend auf den zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Informationen.”
Vincent Munene ist ein freiberuflicher Autor und ein grosser Blockchain-Enthusiast. Blockchain hat sein Leben in Bezug auf die finanzielle Freiheit verändert und im Gegenzug möchte er Menschen aufklären und sie über alles, was mit Blockchain zu tun hat, auf dem Laufenden halten. Von Beruf ist er Biochemiker und spielt ausserdem gerne Klavier.