Die neue Anwendung hat an einem einzigen Tag über 2000 ETH und mehr als 100.000 Transaktionen gesammelt und steht damit in Konkurrenz zu OpenSea.
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden und verbinden uns mit Freunden, Prominenten und Influencern.
Mit der Einführung von Blockchain-Technologie und Kryptowährungen entwickelt sich die Landschaft jedoch rasant weiter. Ein neuer Akteur in diesem Bereich, friend.tech, ist vor kurzem auf den Plan getreten und bietet eine einzigartige Möglichkeit, Twitter-Profile zu tauschen.
In diesem Artikel erfahren wir, was friend.tech ist, warum es so viel Aufmerksamkeit erregt, wie das Konzept der Social Token aussieht, welche Erfolgsaussichten es hat und wie Nutzer mitmachen können.
Was ist Friend.tech?

Friend.tech ist keine typische Social Media App. Sie funktioniert auf der Base-Chain von Coinbase, einer Layer-2-Blockchain, die vernachlässigbare Gasgebühren und sofortige Transaktionen bietet.
Die Plattform ermöglicht es Nutzern, ihre Twitter-Profile zu tokenisieren, indem sie sie mit einer Ethereum Wallet verbinden. Jedes Twitter-Profil auf friend.tech wird durch Aktien repräsentiert, die die Nutzer kaufen und verkaufen können. Auf diese Weise werden persönliche Marken in handelbare Vermögenswerte umgewandelt.

Die Preisbildung für diese Anteile folgt einem einzigartigen Mechanismus, der als Bindungskurve bekannt ist. Je mehr Menschen in die Anteile eines bestimmten Twitter-Profils investieren, desto mehr steigt der Preis um einen bestimmten Prozentsatz. Umgekehrt sinkt der Preis, wenn Anteile verkauft werden, im gleichen Verhältnis. Dieses innovative Modell verbindet das Engagement in den sozialen Medien mit den Prinzipien der Tokenomics.
Die Anziehungskraft von Friend.tech

Friend.tech hat die Aufmerksamkeit von Krypto-Enthusiasten und -Händlern aufgrund seines unverwechselbaren Ansatzes und der Möglichkeiten der Base Layer-2-Kette auf sich gezogen. Innerhalb von nur zwei Wochen nach dem Start hat die Plattform eine beeindruckende Popularität erlangt. Sie verfügt über eine Nutzerbasis von 97.000 Händlern und hat ein Handelsvolumen von fast 40.000 Ethereum ermöglicht, was etwa 65 Millionen Dollar entspricht.

Nach Angaben von DeFi Llama ist friend.tech derzeit das Protokoll mit den dritthöchsten Einnahmen im Kryptowährungsbereich. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wurden innerhalb von 24 Stunden rund 1,4 Millionen Dollar an Gebühren eingenommen.
Neben der Krypto-Community zieht die Plattform auch Persönlichkeiten außerhalb der Krypto-Branche an, was ihr Potenzial unterstreicht, die Kluft zwischen traditionellen sozialen Medien und Blockchain-basierten Plattformen zu überbrücken.
Soziale Token und ihre Herausforderungen verstehen

Soziale Token sind kein neues Konzept im Bereich der Kryptowährungen. Ihre Akzeptanz ist jedoch aufgrund von Problemen wie mangelnder Standardisierung, möglichem Betrug und falschen Anreizen begrenzt. Die Einführung von persönlichen Token ist oft schwierig, da sie zeitaufwändig ist und sich negativ auf ihren Ruf auswirken kann.
Außerdem haben bestehende Modelle wie Mitgliedschafts-NFTs ihre Grenzen. Diese Token bieten Zugang zu exklusiven Inhalten oder Dienstleistungen, sind aber bei der ersten Veröffentlichung oft überteuert, was bei den Käufern zu Enttäuschung führt. Das führt dazu, dass viele Projekte kurz nach dem Start wieder verschwinden.
Die innovative Lösung von Friend.tech

Friend.tech begegnet diesen Herausforderungen, indem es die Vorteile von Membership Token mit dem NFT-Modell kombiniert. Die Plattform sorgt für Fairness, indem sie alle Social Token unter den gleichen Bedingungen einführt. Gründer erhalten zu Beginn nur einen Token, so dass das Risiko, zusätzliche Token an Follower zu verschenken, entfällt.
Die Plattform erhebt eine Handelsgebühr von 5 %, was im Vergleich zu NFTs für Mitglieder angemessen ist, und teilt einen Teil davon (5 %) mit den Erstellern. Diese Gebührenstruktur schafft Anreize und motiviert die Ersteller, den Inhabern der Token einen konstanten Wert zu bieten.
Ist Friend.tech ein Betrug?
Auf der Plattform folgt jeder Social Token den gleichen Startparametern. Es gibt keine Insider-Zuteilungen, und jeder Schöpfer erhält zunächst nur einen Token, um eine Überschwemmung des Marktes zu vermeiden. Ihr Verdienst besteht ausschließlich darin, dass andere ihre Anteile bewerten und handeln, wobei sie Geld durch Handelsgebühren verdienen.
Friend.tech macht es außerdem überflüssig, sich mit komplizierten DEX-Schnittstellen und der Überwachung von Liquiditätspools herumzuschlagen. Du musst nur deinen Twitter-Account mit der App verbinden, und deine Anteile an Social Token werden automatisch zugeteilt.
Durch die Gebührenstruktur (5 %) werden die Anreize für Projektgründer/innen und Token-Besitzer/innen so gestaltet, dass sie motiviert sind, ständig neue Dienstleistungen, Produkte und Updates für ihre NFT-Communities anzubieten. Der Handel und der Umlauf von NFTs spiegeln diese Dynamik wider und sorgen für ein langfristiges Engagement.
Die Lebensfähigkeit der Plattform hängt davon ab, dass die Ersteller ihren Token-Besitzern einen ständigen Mehrwert bieten. Solange dieser Mehrwert besteht, können die Ersteller durch Handelsgebühren Einnahmen generieren und so eine kontinuierliche Einnahmequelle auf der Plattform sicherstellen.
Wie kann man mit Friend.tech Geld verdienen?
Nutzer können friend.tech auf verschiedene Weise nutzen, um vom Wachstum der Plattform zu profitieren:
1. Auf das Wachstum der Plattform spekulieren
Wie bei jeder aufstrebenden Plattform können Nutzer auf das Wachstum von friend.tech spekulieren, indem sie in Token der führenden Ersteller investieren.
2. Unterbewertete Accounts aufspüren
Nutzer können nach Twitter-Accounts prominenter Personen suchen, die sich kürzlich der Plattform angeschlossen haben. Wenn du ihre Anteile frühzeitig zu einem günstigen Preis kaufst, kannst du beträchtliche Gewinne erzielen, wenn der Creator an Popularität gewinnt.
3. Friend.tech Airdrop
This Friday, we'll begin airdropping reward points to app testers. Points are collected off-chain during the beta period and will have a special purpose when the app enters official release status
— friend.tech (@friendtech) August 14, 2023
100,000,000 points will be distributed over six months pic.twitter.com/MggfM4oitw
Einer der vielversprechenden Vorteile der App ist, dass die Plattform dir Punkte für deine Aktivität auf der App zuteilt, aber es wird noch nicht verraten, was du für diese Punkte bekommst.
Erste Schritte bei Friend.tech
1. Hol dir einen Einladungscode

Da sich die App noch in der Beta-Phase befindet, benötigen die Nutzer einen Einladungscode. Diese Codes erhältst du von bestehenden friend.tech Nutzern oder indem du auf Twitter nach ihnen suchst.
2.Zugriff auf die App

Suche auf deinem mobilen Gerät nach “friend.tech” und füge das App-Symbol zu deinem Startbildschirm hinzu.
3.ETH zu Base überbrücken

Besuche base.org und benutze die offizielle Bridge, um Ethereum in das Base Network zu übertragen. So kannst du deinen ersten Anteil prägen und mit dem Handel beginnen.
Fazit
Auch wenn friend.tech noch in den Kinderschuhen steckt, ist sein einzigartiger Ansatz für soziale Medien und die Tokenisierung vielversprechend. Durch die nahtlose Integration der Blockchain-Technologie hat es diese Plattform geschafft, in der Kryptowelt und darüber hinaus Aufmerksamkeit zu erregen.
Da sich immer mehr Twitter-Konten der Plattform anschließen, könnte der Handel mit Social Token kurzfristig weiter florieren. Auch wenn die langfristige Entwicklung noch ungewiss ist, ist friend.tech zweifellos ein faszinierendes Experiment an der Schnittstelle von sozialen Medien und Blockchain.