Der ehemalige NBA-Superstar Shaquille O’Neal, der für seine Basketballkarriere und verschiedene Werbeverträge bekannt ist, sieht sich nun einem Rechtsstreit wegen seiner Beteiligung an einem NFT-Projekt namens Astrals mit Sitz in Solana gegenüber. Die Vorwürfe werfen Fragen zu Shaqs Rolle und möglichen Verstößen gegen das Wertpapierrecht im Zusammenhang mit diesem Krypto-Projekt auf.
Die Anschuldigungen
In einer Sammelklage, die beim Southern District of Florida Miami Division gegen Shaquille O’Neal eingereicht wurde, wird behauptet, dass er eine aktive Rolle in dem NFT-Projekt Astrals gespielt hat, bevor er es scheinbar aufgab. In der Klage wird behauptet, dass die Unterstützung und das Engagement des ehemaligen NBA-Spielers maßgeblich zum Wert des Projekts beigetragen haben.
Das Projekt bestand aus 10.000 Metaverse-fähigen Avataren, die mit einer DAO und einem Play-to-Earn-Rollenspiel verbunden waren, so die Klage. Außerdem wird in der Klage der Status des Projekt-Tokens $GLXY in Frage gestellt, da es sich um ein nicht registriertes Wertpapier handeln könnte.

Astrals NFT
Die Klage
Der Rechtsstreit kam einen bedeutenden Schritt voran, als ein Bezirksrichter in Florida die von der Anwaltskanzlei Moskowitz vertretenen Hauptkläger ernannte. Diese Ernennung ermächtigte sie, alle Investoren in dem Fall zu vertreten.
Managing Partner Adam Moskowitz, der an mehreren anderen Sammelklagen im Zusammenhang mit Kryptowährungen beteiligt ist, erklärte, dass die geänderte Klage gegen O’Neal einen umfassenderen Einblick in seine Beteiligung an Astrals bietet. Dazu gehören Beweise wie inzwischen gelöschte Videos und Tweets, die aus Quellen wie archive.org auf der Grundlage eines Decrypt-Berichts gesammelt wurden.
In der Klage wird auch behauptet, dass der Sportler im Ruhestand in regelmäßigem Kontakt mit Astral-Teammitgliedern stand.
Das Verschwinden von Shaquille O’Neal aus Astrals NFT Community
Ein entscheidender Punkt in dem Fall ist das scheinbare Verschwinden von O’Neal aus der Astrals Community. Dieses Verschwinden erfolgte nicht lange nach dem Zusammenbruch der Kryptowährungsbörse FTX, die O’Neal zuvor unterstützt hatte.
In der Klage wird behauptet, dass O’Neals Prominentenstatus eng mit dem Wert von Astrals verknüpft war, was sein Ausscheiden besonders schwerwiegend macht. Die Geschichte hat jedoch eine kuriose Wendung: O’Neals letzter Beitrag in der Astrals-Discord-Community enthielt ein GIF aus dem Film “The Wolf of Wall Street” mit dem Satz “Ich gehe nicht”.
Risikokapitalfirmen im Spiel
Außerdem betrifft die Klage zwei große Risikokapitalfirmen, Cypher Capital und MH Ventures. Die genannten Unternehmen sollen Partnerschaften mit Astrals eingegangen sein und anschließend mit $GLXY Token gehandelt haben.
Die beiden Firmen sind zwar nicht als Beklagte aufgeführt, aber es wird erwartet, dass sie im Laufe des Prozesses von Dritten vorgeladen werden. Ihre Beteiligung macht den Fall noch komplexer.
Die Verteidigung von Shaquille O’Neal
Im Juli versuchte Shaqs Anwaltsteam, die Sammelklage mit dem Argument abzuweisen, dass die fraglichen digitalen Währungen für Spieler/innen und nicht für Investoren bestimmt waren. Dieser Antrag wurde jedoch letzten Monat von dem für den Fall zuständigen Bezirksrichter abgelehnt.
O’Neal hat nun bis zum 29. September Zeit, um auf die geänderte Klage zu reagieren, die gegen ihn eingereicht wurde.
Fazit
Die Anschuldigungen gegen Shaquille O’Neal im Zusammenhang mit seiner Beteiligung am Astrals NFT-Projekt und dessen späterem Zusammenbruch haben ihn in einen Rechtsstreit verwickelt, der erhebliche Auswirkungen haben könnte. Die Klage wirft Fragen über die Überschneidung von Prominentenwerbung, Kryptowährungsprojekten und Wertpapiergesetzen auf.
Es bleibt abzuwarten, wie O’Neal und die anderen beteiligten Parteien diese Vorwürfe in ihrer Verteidigung angehen werden.