Berlin, 13. September 2023: Der CV VC German Blockchain Report 2023 wirft ein Licht auf die herausragenden Leistungen Deutschlands im Blockchain-Sektor und enthüllt einen bemerkenswerten Anstieg der Blockchain-Finanzierung um 3 % und einen so hohen Anteil an der globalen Finanzierung wie nie zuvor.
Dieser umfassende Bericht umfasst Daten vom dritten Quartal 2022 bis zum zweiten Quartal 2023 und zeigt, dass der deutsche Blockchain-Sektor im Vergleich zum Vorjahr einen beeindruckenden Anstieg der Finanzierungen um 3 % verzeichnete und insgesamt 355 Mio. USD bei 34 Deals einbrachte. In allen Kontinenten hingegen gingen die Finanzierungen im Jahresvergleich zurück, und zwar um 62 % und die Zahl der Transaktionen um 44 % im Vergleich zu den vorangegangenen vier Quartalen.
Die langfristige Entwicklung der Blockchain-Finanzierung zeigt einen Aufwärtstrend. Der German Blockchain Report 2023 präsentiert seine Ergebnisse im Rahmen einer sorgfältigen Bewertung der sektoralen und Blockchain-Finanzierung aus globaler und europäischer Sicht. Der Bericht konzentriert sich zwar in erster Linie auf Deutschland, stellt aber auch umfassende globale Daten zusammen. So wird zum Beispiel deutlich, dass der Anteil der Blockchain-Venture-Finanzierung an der weltweiten branchenunabhängigen Venture-Finanzierung im langfristigen Trend gestiegen ist. Dieser Anteil an den Finanzierungen und Deals ist von 2,1 % bzw. 3 % im Jahr 2018 auf einen Höchststand von 6,7 % bzw. 7,2 % im zweiten Quartal 2022 gestiegen. Danach ging er jedoch wieder zurück und lag zwischen dem dritten Quartal 2022 und dem zweiten Quartal 2023 bei 3,9 % für Finanzierungen und 5,2 % für Deals.
In einem globalen Umfeld, das in den letzten Quartalen mit Herausforderungen konfrontiert war, zeichnete sich Europa dadurch aus, dass sein Anteil an der globalen Blockchain-Venture-Finanzierung einen historischen Höchststand erreichte und im Vergleich zu den vorangegangenen vier Quartalen von 18 % auf 26 % anstieg. Innerhalb Europas hat sich Deutschland als führender Akteur in der Blockchain-Arena erwiesen, wie die wichtigsten Ergebnisse des CV VC German Blockchain Report 2023 zeigen:
- All-Time-High Share: Deutschland hat einen rekordverdächtigen Anteil an der weltweiten Blockchain-Finanzierung erreicht und unterstreicht damit seine wachsende Bedeutung im Blockchain-Sektor. Auf Deutschland entfielen 2,4 % der globalen Blockchain-Finanzierung und 2,5 % der globalen Deals, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den Vorjahreswerten von 0,9 % bzw. 1,9 % bedeutet.
- Führend in Europa: Deutschland sicherte sich 9,4 % der europäischen Blockchain-Finanzierung und 10,3 % aller europäischen Blockchain-Deals und festigte damit seine Führungsrolle innerhalb des europäischen Blockchain-Ökosystems.
- Fokus auf Blockchain: Der Anteil der deutschen Blockchain-Finanzierung an den branchenunabhängigen Finanzierungen lag bei 4 % und an den Deals bei 5,5 %, was ein Zeichen für die wachsende Bedeutung der Blockchain-Technologie ist. Von den sieben Mega-Blockchain-Deals in Europa fand einer in Deutschland statt: Matter Labs, die Macher von zkSync, sicherten sich eine beeindruckende Finanzierung in Höhe von 200 Millionen US-Dollar.
- Mehrheit der Early-Stage-Investitionen: Der Bericht zeigt, dass beachtliche 72 % der deutschen Blockchain-Investitionen in Frühphasen- und Seed-Runden fließen, was auf ein florierendes Start-up-Umfeld hindeutet.

- Auswirkungen auf etablierte Industrien: Während führende deutsche Unternehmen wie BMW, Siemens und Zalando Blockchain bereits in ihre Produkte, Dienstleistungen und Kundenerfahrungen integriert haben, zeigt der Bericht, wie sich der Einfluss von Blockchain auch auf andere traditionelle deutsche Wirtschaftszweige wie Energie und Nachhaltigkeit, Unterhaltung und Gesundheit erstreckt. Diese Verschiebung bedeutet eine Entwicklung hin zu digitalen und dezentralen Paradigmen. Pionierunternehmen wie Tradar (Tokenisierung von Fußballspielern), Krowdz (Kreativwirtschaft), Greentrade (Klimaschutz), Vita DAO (Gesundheits- und Altersforschung) und Xylene (Überwachung der Rohstoffversorgung) sind Vorreiter in diesen etablierten Branchen.
- Regionale Hubs: Berlin bleibt an der Spitze der Blockchain-Branche in Deutschland und ist für 61,8 % der gesamten Deals und erstaunliche 93 % der Blockchain-Finanzierung in Deutschland verantwortlich. Aber auch andere Regionen wie Hamburg entwickeln sich zu Zentren der Blockchain-Innovation.

- Sektor-Highlights: Investoren haben ihren Fokus auf DeFi (dezentrale Finanzen) und Infrastrukturprojekte verlagert, insbesondere auf solche, die sich mit der Rolle von Blockchain bei der Modernisierung der Finanzmärkte und der Verbesserung der Interoperabilität und des Datenmanagements befassen.
- DeFi: Dezentrale Finanzen standen mit 32% der Investitionen im Mittelpunkt. Zu den bemerkenswerten Empfängern von DeFi-Mitteln gehören M^ZERO Labs, Li.Fi und Unstoppable Finance.
- Infrastruktur und Entwickler-Tools: 15 % der Investitionen entfielen auf Infrastruktur- und Entwickler-Tools. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber den 6 % des Vorjahres und zeigt das starke Engagement für die Stärkung des Blockchain-Ökosystems. Viele der neu finanzierten Projekte in dieser Kategorie schließen die Lücke zwischen traditionellen und neuen Systemen, wie z.B. Februar und Spyce.5.
- Identität & Daten: Der CV VC German Blockchain Report hebt Unternehmen hervor, die im Bereich der Identitäts- und Datenüberprüfung führend in der deutschen Blockchain sind. Unternehmen wie Certif-ID, Violet, Blockbrain und Chain Patrol haben in den letzten Quartalen Finanzmittel erhalten. Die deutschen Aktivitäten in diesem Bereich beschränken sich nicht auf Web3, sondern erstrecken sich auch auf bestehende Institutionen und Dienste.

Der Bericht enthält außerdem aufschlussreiche Artikel, die sich mit den wichtigsten Herausforderungen befassen und von geschätzten Persönlichkeiten wie Dr. Nina-Luisa Siedler von Möhrle Happ Luther sowie Teams von The Hashtag Association, BerChain, Berlin Partner und anderen prominenten Stimmen in diesem Bereich verfasst wurden.
Es unterstreicht den einzigartigen Vorteil Deutschlands und verweist auf die sich entwickelnde europäische Regulierungslandschaft unter der MiCAR, die den Schutz der Privatsphäre und die persönliche Sicherheit in den Vordergrund stellt. Dieser deutsche Rahmen hat sich für Fachleute und Unternehmen aus dem Bereich der Blockchain und Web3-Technologien als attraktiv erwiesen. Angesichts der gleichzeitigen Entwicklung der KI-Landschaft und der drohenden Rezession der deutschen Wirtschaft erkennen die etablierten Akteure jedoch die Notwendigkeit von Investitionen an, um ihre Champions zu unterstützen und die deutsche Wirtschaft im Wettbewerb an der Spitze zu halten.
Ulrike Lierow-Schad, Geschäftsführerin von CV Labs Berlin, erklärte: “Deutschland hat sich als Drehscheibe für Blockchain-Fortschritte etabliert und könnte als Modell für andere Regionen dienen. Ich ermutige Investoren, Unternehmen und politische Entscheidungsträger gleichermaßen, die Erkenntnisse aus diesem Bericht zu nutzen, um die Weiterentwicklung des Blockchain-Ökosystems voranzutreiben. Ich bin davon überzeugt, dass Deutschland durch eine bessere Regulierung den Weg für eine engere Zusammenarbeit zwischen seinem robusten Finanzsektor und der innovativen Welt der Blockchain-Technologie ebnen kann, um Prozesse zu verbessern, die Transparenz zu erhöhen und Innovationen voranzutreiben.
Den vollständigen German Blockchain Report findest du hier: Deutscher Blockchain-Bericht 2023
Über CV VC: Globaler Seed-Investor, der Blockchain-Tech-Startups unterstützt
CV VC ist ein globaler Blockchain-Investor, der Ökosystem-Beschleunigungszentren in der Schweiz, Liechtenstein, Südafrika, Deutschland und Portugal betreibt. Als privates Risikokapitalunternehmen bietet CV VC Startkapital und ein Beschleunigungsprogramm für innovative Technologie-Teams auf der ganzen Welt im Austausch gegen Eigenkapital oder Token. Die Expertise von CV VC erstreckt sich auch auf die Beratung von Unternehmen und Regierungen im Bereich Blockchain.
Als Pioniere im Crypto Valley, der Geburtsstätte von Ethereum und Heimat zahlreicher Blockchain-Einhörner, stehen CV VC und CV Labs an vorderster Front bei der Gestaltung der Web3-Dynamik. Mit einer Erfolgsbilanz von 59 Investitionen in Blockchain-Startups hat CV VC einen unternehmerischen Geist, der von seinen visionären Gründern und Vorstandsmitgliedern, die das Ethos “Gründer für Gründer” verkörpern, gefördert wird. Dazu gehören Alex Wassmer, ein angesehener Industrieller, der als Vorsitzender von CV VC fungiert, Yvonne Bettkober vom Volkswagen-Konzern, Philipp Rösler, ehemaliger Vizekanzler von Deutschland, Mathias Ruch und Olaf Hannemann.