Casio wird im Dezember dieses Jahres eine virtuelle Kollektion von G-SHOCK-Uhren auf den Markt bringen.
Casio, der renommierte japanische Elektronikriese, wird in Zusammenarbeit mit Polygon Labs virtuelle G-SHOCK-Uhren und eine Kollektion von Non Fungible Token (NFTs) auf den Markt bringen.
Casio's @GShock_US watch brand is coming to the metaverse via the Virtual G-Shock program, with free-to-claim @0xPolygon NFTs admitting holders to a community to co-create avatar wearables. https://t.co/gBJKolMThU
— Decrypt (@decryptmedia) September 5, 2023
Mit diesem innovativen Projekt betritt das Unternehmen das Metaverse und den boomenden NFT-Markt und führt die kultige Marke G-SHOCK zu neuen Höhen.
Virtuelle G-SHOCK

Die Zusammenarbeit von Casio mit Polygon Labs zielt darauf ab, die beliebte Uhrenmarke G-SHOCK im Metaversum zu etablieren. Der erste Schritt ist die Veröffentlichung von virtuellen G-SHOCK-Uhren und die Einführung einer Sammlung von 15.000 NFT-basierten G-SHOCK Creator Pässen.
Diese Pässe, die auf der Blockchain-Technologie basieren, gewähren den Inhabern exklusiven Zugang zu einem speziellen Discord-Kanal, in dem sie aktiv an einem einzigartigen Co-Creation-Wettbewerb teilnehmen können.
Die G-SHOCK Community lädt die Nutzer auch dazu ein, Designs für die G-SHOCK Creator Passes vorzuschlagen und darüber abzustimmen, wobei das siegreiche Konzept schließlich Bestandteil einer NFT-Variante wird.
Vertriebsphasen und Inklusivität
Casio wählt einen inklusiven Ansatz, um die Beteiligung der breiten Community an diesem Projekt sicherzustellen. Die Verteilung der NFT-basierten Pässe ist in zwei Phasen geplant:
Die erste Phase, vom 23. bis 26. September, ist für Personen gedacht, die sich auf der offiziellen Mitgliedschaftsseite des Unternehmens für eine CASIO ID registriert haben. Danach beginnt die öffentliche Verteilungsphase vom 26. bis 29. September, damit noch mehr Enthusiasten mitfiebern können.
Kapital aus der Beliebtheit von G-SHOCK schlagen
Die G-SHOCK-Uhren sind ein Flaggschiff von Casio und bekannt für ihre robusten und stoßfesten Eigenschaften.
Der Zeitpunkt dieser Ankündigung fällt mit der jüngsten Markenanmeldung von Casio zusammen, die am 22. August 2023 eingereicht wurde.
#Casio is coming to the #Metaverse with #NFTs and #Virtual goods!
— Mike Kondoudis (@KondoudisLaw) August 28, 2023
The company has filed a trademark application covering:
▶️ Virtual clothing + watches
▶️ NFT-backed media
▶️ Robots with AI
▶️ Stores for virtual goods
…and more!#WEB3 #NFTs #AI #NFT #Trademarks pic.twitter.com/RMu1FozfLg
Dieser Antrag umfasst eine breite Palette von Bereichen, darunter virtuelle Kleidung, NFT-gestützte Medien, Uhren und virtuelle Warenläden, was Casios umfassenden Ansatz für die virtuelle Welt verdeutlicht.
Polygon: Die natürliche Wahl für Casio
Casio entschied sich für eine Partnerschaft mit Polygon Labs, weil Polygon in der Lage ist, schnelle Transaktionen zu ermöglichen und bei der Verwaltung von NFTs einen klimaneutralen Fußabdruck zu hinterlassen.
Takahashi Oh, Senior General Manager of Timepieces bei Casio, äußerte sich zu dieser innovativen Initiative: “Die gemeinsame Entwicklung des Virtual G-Shock Project zielt darauf ab, die Präsenz der Marke G-Shock in der virtuellen Welt und im Web3 zu erhöhen und die Kultur des Uhrentragens in der virtuellen Welt zu fördern.”
In die Riege der Metaverse-Pioniere aufgenommen

Mit dieser Partnerschaft reiht sich Casio in die Riege geschätzter Marken wie Starbucks, Adidas und DraftKings ein, die alle ihre jeweiligen NFT-Projekte in Zusammenarbeit mit Polygon Labs gestartet haben. Diese gemeinsame Anstrengung spiegelt das wachsende Interesse großer Marken an der Nutzung des Potenzials der Blockchain-Technologie und des Metaverse wider.
Fazit
Da die digitale und die physische Welt immer mehr miteinander verschmelzen, zeigt der Vorstoß von Casio in das Metaverse mit virtuellen G-SHOCK Uhren und NFTs das Engagement der Marke für Innovation und ihren Eifer, neue Horizonte zu entdecken. Mit der Mitgestaltung des Virtual G-Shock Project bewahrt Casio nicht nur das Erbe seiner Spezialuhren, sondern sorgt auch für ihre Relevanz in der virtuellen und Web3-Welt, wo die Zeitmessung auf das Metaverse trifft.