Non Fungible Token (NFTs) erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, so dass es schwer ist, sich dem Phänomen zu entziehen. NFTs finden ihren Weg in den Mainstream in Form von digitaler Kunst, Mode, Musik und dem Metaverse. Aber auch physische NFTs erobern sich ihren Platz.
Was genau ist also ein physisches NFT? Gibt es eine Möglichkeit, physische Gegenstände als NFTs zu verkaufen? Lass es uns herausfinden.
Was sind physische NFTs?
NFTs sind mit der Kunstwelt verbunden und werden auch als virtuelle Repräsentation von Vermögenswerten außerhalb der Handelskette ausgegeben und verkauft, z. B. Antiquitäten, Konsumgüter und Sammlerstücke. Physische NFTs fungieren jedoch als kryptografisches Token, das dem Käufer das Eigentum an einem physischen Gegenstand verbrieft. Dies ist der Fall, wenn der Käufer eine physische Version der NFT haben möchte. Ein physisches NFT ist ein Non Fungible Token, das mit einem physischen Vermögenswert verbunden ist.
Sie nutzen die Blockchain, um das Eigentum, die Echtheit und die Seltenheit eines physischen Gegenstands zu verifizieren. Es sind einzigartige Token, die ein Gemälde oder ein Paar Schuhe repräsentieren. Auf diese Weise können Sammler/innen physische Gegenstände als digitale Währung besitzen und handeln.
Da physische NFts mit realen Vermögenswerten verknüpft sind, werden sie auch als phygitale NFTs bezeichnet. Und wie alle anderen NFTs können auch physische NFTs nur gegen den physischen Vermögenswert, mit dem sie verbunden sind, eingelöst werden.
Wie funktionieren physische NFTs?
In den meisten Fällen besteht eine physische NFT aus zwei Teilen: Der eine bezieht sich auf den physischen Vermögenswert, der andere auf die digitale Währung, die auf einer Blockchain ausgegeben wurde. Die physischen Vermögenswerte sind in der Regel mit einer eindeutigen Kennung verbunden, z. B. einem QR-Code oder einem NFC-Tag (Near Field Communication).
Außerdem tragen physische NFTs zur Authentifizierung von Non Fungible Token bei und sind für das Lieferkettenmanagement nützlich. Mit der Rückverfolgbarkeit und dem Zertifikat der Blockchain-Technologie wird die Bewilligung für physische NFTs einfacher.
Vorteile von physischen NFTs
1. NFT-Vermögenswerte und -Projekte sind in der Kryptoindustrie von entscheidender Bedeutung. Physische NFTs verbessern nicht nur das Sammelerlebnis des Einzelnen, sondern erfüllen auch bestimmte Zwecke, die kein anderer Token erfüllt.
2. Sie sorgen für mehr Transparenz – Sie können für mehr Authentizität sorgen, da sie mit greifbaren Kunstwerken und Sammlungen verbunden sind. Bei diesen Käufen muss ein einzigartiger QR-Code programmiert werden, um das physische Objekt zu authentifizieren.
3. Sie haben eine breitere Zielgruppe – der aktuelle Markt ist digital orientiert. Daher wird die Kombination von NFTs mit physischen Gegenstücken sie und eine breitere Bevölkerungsgruppe ansprechen.
4. Sie helfen dabei, die Verbreitung und Verwendung gefälschter Produkte zu vermeiden – Ein physisches NFT bietet zusätzlichen Schutz vor gefälschten Produkten, die die Verbraucher kaufen. Physische Produkte haben eine nachvollziehbare Historie, die in Chips oder QR-Codes gespeichert ist.
Einige Beispiele für physische NFTs
Einigen Marken ist es gelungen, sehr erfolgreiche Kampagnen mit physischen NFTs durchzuführen. Hier sind die besten physischen NFT-Kampagnen, die große Wellen schlagen.
1. Adidas- Into the Metaverse
Im Jahr 2021 betrat das deutsche Sportbekleidungsunternehmen Adidas die Welt des Metaversums. Dies geschah durch die Veröffentlichung einer NFT-Kollaboration mit dem berühmten Bored Apes Yatch Club. 30.000 Adidas Original NFTs wurden zum Verkauf angeboten und waren innerhalb weniger Minuten nach der Veröffentlichung ausverkauft.
Im Jahr 2022 präsentierte das Unternehmen eine Verschmelzung von digitalen und physischen Produkten. Wenn die Inhaber ein physisches Produkt beanspruchen, wird ihr NFT verbrannt. Im Gegenzug erhalten sie ein physisches Produkt und ein Ersatz-NFT mit einer erhöhten Phasennummer. Physische NFTs stellen eine große Chance für Adidas dar.
2. Gap
Im Jahr 2022 brachte der Einzelhandelsriese GAP seine erste NFT-Kollektion heraus. Zur Veröffentlichung brachte die Modemarke einen NFT-Kapuzenpulli heraus, der physische Kleidung freischaltet. Für die erste Kollektion arbeitete GAP mit Brandon Sines zusammen, dem Künstler hinter dem Frank Ape Cartoon. Die Kollektion wird auf der Tezos-Blockchain gehostet, die einen energieeffizienten Algorithmus verwendet.
3. RTFKT
RTFKT entwirft Sneaker und Sammlerstücke der nächsten Generation für das Metaversum. Die Metamarke kreiert nicht nur einige der verrücktesten Preise für digitale Kunst, sondern überschreitet auch immer die Grenzen dessen, was bereits auf dem Markt ist, und macht jeden Drop zu einem einzigartigen Erlebnis.
So verkaufst du physische Gegenstände als NFTs
Schritt 1: Wähle die physischen Gegenstände, die du als NFT verkaufen willst. Das kann alles sein, von einem Gemälde bis hin zu einem seltenen Paar Turnschuhe. Wichtig ist, dass die Gegenstände einzigartig sind und einen Wert haben.
Schritt 2: Erstelle eine digitale Version des physischen Gegenstands. Das kann ein Foto, ein 3D-Modell oder ein Video sein. Die digitale Version wird als Repräsentation des physischen Gegenstands in der Blockchain verwendet.
Schritt 3: Münzprägung der NFT. Das Minting der NFT bedeutet, dass ein einzigartiges Token auf der Blockchain erstellt wird, das das Eigentum an dem physischen Gegenstand repräsentiert. Verschiedene NFT-Marktplätze ermöglichen das Minting von NFTs, darunter OpenSea, Rarible und Nifty Gateway.
Schritt 4: Füge Metadaten hinzu, d.h. Informationen über den physischen Gegenstand, wie z.B. den Titel, die Beschreibung und das Bild. Die Daten werden in der Blockchain gespeichert und dienen dazu, zusätzliche Informationen über das NFT zu liefern.
Schritt 5: Überprüfe das Eigentum und die Authentizität. Dies kann durch ein Echtheitszertifikat oder ein Blockchain-basiertes Eigentumszertifikat geschehen. Es beweist, dass der physische Gegenstand authentisch und mit dem NFT verbunden ist.
Schritt 6: Verkaufe das NFT auf einem NFT-Marktplatz oder über einen Privatverkauf. Achte darauf, dass du Informationen über den physischen Gegenstand herausgibst, einschließlich seines Zustands, seiner Herkunft und seiner Geschichte.
Fazit
Die Blockchain-Technologie und das web3 entwickeln sich ständig weiter. Daher haben physische NFTs das Potenzial, unser digitales und physisches Leben nahtlos zu verbinden, indem sie die Art und Weise verändern, wie wir mit realen Gegenständen umgehen. Physische NFTs bieten ganz neue Möglichkeiten, egal ob du deine Sammlung um ein einzigartiges Kunstwerk erweitern oder in eine neue Anlageklasse investieren möchtest.
Mit dem Start einiger hochkarätiger Plattformen und Initiativen sehen wir, dass dies erst der Anfang ist.
Vincent Munene ist ein freiberuflicher Autor und ein grosser Blockchain-Enthusiast. Blockchain hat sein Leben in Bezug auf die finanzielle Freiheit verändert und im Gegenzug möchte er Menschen aufklären und sie über alles, was mit Blockchain zu tun hat, auf dem Laufenden halten. Von Beruf ist er Biochemiker und spielt ausserdem gerne Klavier.