Das Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) wurde 2021 in Deutschland eingeführt und hat in der Tat die Kryptoindustrie in Deutschland revolutioniert – und möglicherweise auch auf globaler Ebene, wenn sein Konzept anderswo übernommen wird.
Das eWpG schafft einen rechtlichen Rahmen für die Ausgabe, die Verwahrung und den Handel von elektronischen Wertpapieren, einschließlich Krypto-Assets, in Deutschland. Im Folgenden werden einige Auswirkungen des eWpG auf die Kryptoindustrie beschrieben:
1. Rechtliche Klarheit und regulatorische Gewissheit
Das eWpG hat Rechtsklarheit und Rechtssicherheit für die Ausgabe, die Verwahrung und den Handel von elektronischen Wertpapieren und Blockchain-basierten Vermögenswerten geschaffen. Das ist wichtig, denn zuvor gab es in Deutschland keinen klaren Rechtsrahmen für die Ausgabe und den Handel mit elektronischen Wertpapieren. Dieser Mangel an Klarheit hat zu Unsicherheit und regulatorischer Unklarheit geführt, was die Entwicklung der Kryptoindustrie behindert hat.
Das eWpG schafft einen klaren Rechtsrahmen für elektronische Wertpapiere, der auf dem bestehenden Rechtsrahmen für traditionelle Wertpapiere basiert. Das bedeutet, dass elektronische Wertpapiere denselben rechtlichen Anforderungen und Schutzmaßnahmen unterliegen wie herkömmliche Wertpapiere, einschließlich Vorschriften zur Offenlegung, Transparenz und zum Anlegerschutz.
2. Geringere Kosten
Das eWpG hat die Kosten für die Emission und den Handel mit elektronischen Wertpapieren gesenkt. Das liegt daran, dass es ein digitales, Blockchain-basiertes Verfahren für die Ausgabe und den Handel von elektronischen Wertpapieren eingeführt hat, das die Notwendigkeit von Zwischenhändlern überflüssig macht und eine Kostenreduzierung mit sich bringt.
Auf den traditionellen Wertpapiermärkten sind häufig Vermittler wie Makler, Verwahrer und Abwickler an der Ausgabe und dem Handel von Wertpapieren beteiligt. Diese Vermittler verlangen Gebühren für ihre Dienstleistungen, was die Kosten für die Ausgabe und den Handel von Wertpapieren erhöhen kann.
Mit dem eWpG sind Vermittler für die Ausgabe und den Handel von elektronischen Wertpapieren nicht mehr notwendig. Dies ist möglich, weil das eWpG einen digitalen, blockchainbasierten Prozess einführt, der sicher, transparent und effizient ist. Dieser Prozess macht Zwischenhändler überflüssig, was die Kosten für die Ausgabe und den Handel mit elektronischen Wertpapieren erheblich senken kann.
3. Gesteigerte Effizienz
Das eWpG hat die Effizienz der Emission und des Handels mit elektronischen Wertpapieren erhöht. Dies liegt daran, dass es ein digitales, Blockchain basiertes Verfahren eingeführt hat, das schneller und effizienter ist als herkömmliche papierbasierte Verfahren.
Das vom eWpG eingeführte Blockchain-Verfahren ermöglicht es, die Ausgabe und den Handel von elektronischen Wertpapieren auf sichere, transparente und dezentrale Weise abzuwickeln. Dieser Prozess ist schneller und effizienter als herkömmliche papierbasierte Verfahren, da er manuelle Prozesse überflüssig macht und die Fehleranfälligkeit verringert.
4. Globale Auswirkungen
Das eWpG hat das Potenzial, einen globalen Einfluss auf die Kryptoindustrie zu haben. Das liegt daran, dass es einen rechtlichen Rahmen für die Ausgabe und den Handel von elektronischen Wertpapieren bietet, der von Unternehmen auf der ganzen Welt genutzt werden kann.
Fazit
Da immer mehr Länder das Potenzial der Kryptoindustrie erkennen und versuchen, ihre eigenen rechtlichen Rahmenbedingungen für elektronische Wertpapiere zu entwickeln, könnten sie das eWpG als Vorbild für ihre eigenen Vorschriften nehmen. Dies könnte zur Entwicklung eines globalen Rechtsrahmens für elektronische Wertpapiere führen, der auf dem eWpG basiert.
Giancarlo ist von Beruf Wirtschaftswissenschaftler und Forscher. Bevor er dem dynamischen Team von Blockzeit beitrat, betreute er als Projektmanager eines Beratungsunternehmens mehrere Krypto-Projekte sowohl für den staatlichen als auch den privaten Sektor.