Web 3 und Metaverse haben wir sicher schon alle mal gehört, es wird nicht nur in Fachkreisen darüber diskutiert, auch die Regenbogenpresse berichtet darüber. Aber was die Regenbogenpresse ausmacht, sie berichtet nur über negative Vorkommnisse und verwässert diese auch sehr gerne. Web 3 bietet uns ganz viele neuartige Erlebnisse und Möglichkeiten, von NFT’s über virtual experience, learning & education und die Verbindung von Realität und virtuelle Räume.
Was ist Web3?
„Der Begriff “Web 3.0” wurde von Ethereum-Mitbegründer Gavin Wood kurz nach dem Start von Ethereum im Jahr 2014 geprägt. Gavin formulierte eine Lösung für ein Problem, das viele frühzeitige Krypto-Anwender empfanden: Das Internet erforderte zu viel Vertrauen. Das heißt, der größte Teil des Internets, das die Menschen heute kennen und nutzen, beruht auf dem Vertrauen in eine Handvoll privater Unternehmen, die im Interesse der Öffentlichkeit handeln.”
„Web3 wurde zu einem Sammelbegriff für die Vision eines neuen, besseren Internets. Im Kern nutzt Web3 Blockchains, Kryptowährungen und NFTs, um den Nutzern Macht in Form von Eigentum zurückzugeben. Ein Twitter-Beitrag aus dem Jahr 2021 bringt es auf den Punkt: Web1 war nur lesen, Web2 ist lesen und schreiben, Web3 wird lesen, schreiben und besitzen sein.“ (Quelle: Ethereum Blog)
Es gibt keine eindeutige Definition von web3, aber folgende Grundprinzipien sind massgeblich.
- Dezentralisiert – Ersteller ist Eigentümer
- Berechtigungsfrei – niemand wird ausgeschlossen
- Native Zahlungsmittel – anstatt veraltete Infrastrukturen von Banken und Zahlungsdienstleistern
- Es braucht kein Vertrauen – Es arbeitet mit Anreizen
Wenn jemand in web3 etwas erstellt oder kauft und somit in seinen Besitz übergeht, dann gehört es ihm auch. Wenn du in web2 in einem Spiel ein in-game item kaufst, kannst du es in diesem Spiel nutzen, und auch nur solange es dieses Spiel gibt. In web3 gehört es dir und du kannst es im gesamten web3 nutzen. Dieses Eigentum wird von NFT’s ermöglicht und du kannst es auch wieder verkaufen oder tauschen.
Was ist Metaverse?
Erstmals genutzt wurde der Begriff Metaverse in dem 1991 veröffentlichten Science-Fiction-Roman „Snow Crash“ von Neal Stephenson. Der Autor beschreibt das Metaverse darin als eine Art globale virtuelle Realität, in der Menschen als Avatare herumlaufen.
Der Begriff Metaverse wurde erstmals 1991 im Science-Fiction Roman „Snow Crash“ von Neal Stephenson verwendet. Darin beschreibt der Autor das Metaverse als eine virtuelle Realität. Eine Grundlegende Definition von Metaverse „bleibt schwer zu definieren, phantastisch und Jahrzehnte entfernt“ kommt vom Risikokapitalisten Matthew Ball, der auch 2020 dieses Essay veröffentliche.
Stefan Luber definiert das Metaverse als „eine Vision für eine gemeinsame Online-Welt. In ihr verschmelzen virtuelle Welt, erweiterte Realität und physische Welt. Für die Nutzer ergeben sich umfangreiche Interaktionsmöglichkeiten. Sie bewegen sich mit ihrer digitalen Identität in einem gemeinsamen virtuellen Raum ohne innere Grenzen.” Somit kann man es wirklich als eine virtuelle Realität sehen, wo man sich mit seiner digitalen Identität bewegt.
Warum gehören diese Organisationen zu den Top 10 der Schweiz?
Um eine Liste der wichtigsten web3 Organisation in der Schweiz zu erstellen, müssen einige Kriterien zur Bewertung herangezogen werden. Die Organisationen müssen in der Schweiz domiziliert sein, operativ tätig, eine aktive Website betreiben, im Bereich web3 tätig sein und einen Mehrwert für alle im web3 bringen.
Warum genau die Schweiz? Weil hier die Gesetze für Unternehmen im Bereich Blockchain Rechtssicherheit geben, und ein breit abgestütztes Ökosystem geschaffen wurde. „Regulation is a benefit, not a bug“ wurde in der Schweiz bereits teilweise umgesetzt. Die genannten Organisationen finde ich persönlich wichtig im web3, dies ist aber kein Ranking.
Ethereum Foundation
Das ist eine non-profit Organisation und bietet Support für die Entwicklung der Ethereum Blockchain und für Anwendungen in ebendiesem Ökosystem. Ethereum ist die Level 1 Blockchain die smart contracts und NFT’s ermöglicht. Der Gründer, Vitalik Buterin ist allen die mit Blockchain oder Cryptos zu tun haben ein Begriff. Er war in letzter Zeit viel in den Medien, da Ethereum die Umwandlung von Proof-of-Work zu Proof-of-Stake geschafft hat, und somit viel weniger Energie benötigt.
Metaverse Talks
MetaverseTalks ist eine führende Plattform, in dem Metaverse & NFT Vordenker und Interessierte zusammenkommen, um Ideen weltweit zu fördern und verbreiten. MetaverseTalks wurde von David Bundi und Cedric Ming gegründet um das Metaverse für alle verständlich zu machen. Alle Events sind auf der Metaverse Talks Website zu finden. Für ihre Events holen Sie Leute aus dem web3 Umfeld, um deren Wissen anderen zur Verfügung zu stellen. Ein ganz besonders Event im kleinen Rahmen war der MetaverseTalk in der unpaired.gallery in Zug mit David Bundi, Cedric Ming, Judith Seipold, Denes Robert Fantasny und Georg Lanzinger die in einer Panel discussion und fireside chat den Interessierten einen Einblick in die Welt der NFT’s gaben.
Kuble
Kuble entwickelt 360° Web3 Strategien, bei denen NFTs, Metaverse, Community, Gamification, Governance & Tokenomics sowie Web2 wichtige Bestandteile sein können. Im Bezug auf Metaverses sind sie agnostisch. Sie konzipieren, 3D modellieren und programmieren – wo möglich – sowohl bei zentralen, als auch dezentralen Metaverses. Sie bauen Gamifications und Wearables, integrieren NFTs in Metaverse Experiences oder setzen NFT Use Cases ohne Metaverse um.
Cosmos
Cosmos ist ein Open-Source-Projekt, das ein dezentrales Netzwerk unabhängiger Blockchains aufbauen will, die miteinander interagieren können. Das Cosmos-Projekt hat seinen Sitz in Zug, Schweiz.
Das Open-Source Projekt hat als Ziel, ein dezentrales Netzwerk in dem unabhängige Blockchains miteinander agieren können. Die Proof-of-Stake Blockchain hat ATOM Token, diese können gestakt werden wofür es wieder ATOM als Reward gibt. Die Entwickler Jae Kwon und Ethan Buchman, die Gründer von Cosmos, trafen sich das erste mal 2015 auf der CryptoEconomicon Konferenz im Silicon Valley und begannen daraufhin mit der Entwicklung von Cosmos.
Dfinity
Die Non-profit Organisation arbeitet an der Entwicklung der dezentralen cloud computing Plattform Dfinity. Die Stiftung hat ihren Hauptsitz in Zürich. Gegründet wurde es 2016 in Palo Alto von Dominic Williams.
Ziel von Dfinity ist einen gigantischen, virtuellen Computer zu erschaffen, der aus einem dezentralen Netz von Computern besteht und diese per Blockchain verbunden sind. Auf Grundlage dieser Cloud sollen in Zukunft Anwendungen entstehen, genannt „Mega-Apps“. Eine davon ist LinkedUp, eine Open-Source Alternative zu LinkedIn.
Defire
Podcasts gibt es viele, aber ein Schweizer Podcast auf Englisch der sich mit web3 befasst und regelmässig interessante Leute interviewt, der dazu noch sehr erfolgreich ist, kann ich diesen hier empfehlen: Defire. Ca. alle 2 Wochen kommt ein neuer Podcast raus, die Themen sind sehr vielfältig, aktuelle Themen wie SBF, oder NFT trading, hier interviewte er @Fulowa, oder ein Sicherheitsthema, zb. Wie man mit einer Hardware Wallet seine Bitcoin sicher aufbewahrt.
CasperLabs
Casper Blockchain ist die erste Live-Proof-of-Stake-Blockchain, basierend auf der Casper CBC-Spezifikation. Casper wurde dafür entwickelt, um die Einführung der Blockchain-Technologie in Unternehmen und bei Entwicklern zu beschleunigen und an zukünftige Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Das Headquarter ist in Zug und wurde 2018 von Medha Parlikar und Mrinal Manohar gegründet. Casper hat einige Best-Cases vorzuweisen, Metacask, ein digitaler Marktplatz für Premium Whisky’s, läuft auf Casper.
Wie eingangs schon erwähnt, sind das nur ein paar von den vielen grossartigen web3 Organisationen in der Schweiz. Wenn dir eine bestimmte Organisation einfällt, die hier erwähnt werden soll, bitte kontaktiere mich https://www.linkedin.com/in/georg-lanzinger/
Georg Lanzinger ist freiberuflicher Berater für die Implementierung von Blockchain Applikationen für NFTs, Track&Trace und Crypto. Als Speaker auf Fachtagungen und Panels gibt er sein Wissen weiter um Newbies und Profis zu helfen und zu verknüpfen. Auf seinem Videoblog your vision.blog lädt er Leute dazu ein, über ihre Vision im Bereich Web3 uns Sales zu sprechen.