Stablecoins sind digitale Währungen, die auf einem relativ simplen Konzept basieren. Wie die Bezeichnung “Stablecoins” bereits sagt, sind diese digitalen Währungen stabil – also nicht volatil. Wieso sie stabil sind und welche Arten von Stablecoins es gibt, erfährst du in diesem Artikel.
Die Stablecoins sind an einen Vermögenswert ausserhalb der Kryptoszene gekoppelt – wie zum Beispiel dem US-Dollar. Das heisst konkret: Der Preis dieser Münzen entspricht immer dem Wert eines US-Dollars. So bleiben diese digitalen Münzen stabiler und weisen weniger Volatilität auf als Kryptowährungen. Momentan gibt es drei bedeutende Stabelcoins auf dem Markt. Diese basieren auf dem US-Dollar und sind USDT, USDC und DAI.
Wofür braucht man Stablecoins?
Stablecoins sind als sozusagen “Krypto-Dollar”. Geschaffen wurden diese Währungen, weil viele Krypto-Börsen keine Fiat-Währungen akzeptieren. Und selbst die, die es tun, haben nicht viele Handelspaare für Altcoins. Hier kommen also Stablecoins ins Spiel.
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum jemand Bitcoin, Ethereum oder einen anderen Kryptowährungswert gegen einen Stablecoin eintauschen würde. Ein Hauptgrund ist, ihre Wertstabilität. Bei Stablecoins ist das Risiko minimal, denn sie unterliegen der gleichen Volatilität und dem gleichen Risiko wie der zugrundeliegende Vermögenswert. Obwohl es sich dabei um digitale Währungen handelt, halten sie sich an den Wert des US-Dollars und verzeichnen deshalb auch keine extreme Volatilität. Dank Stablecoins kann man also in volatile Kryptowährungen investieren und diese wieder in die stabilen Stablecoins umtauschen, ohne dass man die digitale Welt verlassen muss. Bevor es Stablecoins gab, musste man Kryptowährungen wieder in Fiatwährungen umtauschen um von der Volatilität sicher zu sein. Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, hohe Zinsen für das Halten von Stabelcoins zu verdienen.
US Tether (USDT)
Tether wurde 2015 gegründet und war eines der ersten Unternehmen, das Stablecoins auf den Markt brachte. Zu Beginn lief Tether auf einem ähnlichen Protokoll wie Bitcoin, dem Omni-Protokoll. Inzwischen ist Tether auf das Ethereum-Netzwerk umgestiegen wo sich auch der grösste Teil des Wertes von Tether befindet. Der Wert von Tether hat sich im Vergleich zu seinem Wert während der Hausse im Jahr 2017 mittlerweile fast versiebenfacht.
Tether hat eine Menge Kritik erhalten, vor allem weil ihre Hintergründe völlig unbekannt sind. Ursprünglich versprach Tether, dass jeder geprägte Tether durch 1 Dollar gedeckt ist. Dies scheint sich jedoch entsprechend der Unternehmenspolitik geändert zu haben. Daher sind viele Kritiker der Meinung, dass Tether den gesamten Kryptomarkt ins Wanken bringen könnte. Tether ist ausserdem die risikoreichste Stablcoin, die man besitzen kann. Sowohl in Bezug auf regulatorische Risiken als auch auf Risiken von Dritten. Trotz all der Skepsis, die Tether entgegengebracht wird, hält er sich immer noch gut und ist die am häufigsten verwendete Stablecoin auf dem Markt.
US-Dollar-Münze (USDC)
USDC wird von einer Vereinigung namens Centre verwaltet. USDC hat viele bedeutende institutionelle Investoren, darunter Goldman Sachs, Silver Gate und US Bank Corp. Die Münze wurde 2018 von Centre und Coinbase, zwei der grössten Unternehmen in der Kryptoindustrie, gegründet. Ihr bestes Verkaufsargument ist die Transparenz, die es für institutionelle Anleger attraktiver macht als Tether. Und jeder Dollar, der USDC unterstützt, wird von einer der fünf grössten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften – Grant Thornton LLP – geprüft.
USDC ist auf mehr Plattformen vertreten als jede andere Stablecoin. Sie ist nicht nur ein ERC20-Token, sondern auch auf der Binance Chain, Stellar, Algorand und Solana vertreten.
MakerDAO (DAI)
DAI ist wohl die innovativste aller Stablecoins. Grundsätzlich setzt MakerDAO oder DAI eine Smart-Contract-Regel ein, um Arbitrage zu ermöglichen. Das bedeutet: Wenn der Preis von DAI vom Preis des US-Dollars abweicht, kann das DAI-Netzwerk Token verbrennen und prägen und findet so wieder das Gleichgewicht mit dem Preis des US-Dollar.
Es werden weitere Stablcoins folgen
In diesem Artikel haben wir die drei grössten und beliebtesten Stablecoins vorgestellt, es gibt aber natürlich noch einige mehr. Man erwartet, dass wenn die Kryptoindustrie weiter wächst, die Stablecoins in Zukunft sicherer und zuverlässiger werden. Ausserdem werden mit der Zeit wahrscheinlich auch neue Stabelcoins lanciert.
Aaron hat eine Passion für Blockchain und investiert seit mehreren Jahren in Kryptowährungen. Er tauscht sich gerne mit der Krypto-Community aus, insbesondere auf Telegram, und lernt von den Experten. So hat er sich sehr viel Wissen über die Blockchain-Branche angeeignet.