The Graph ist eine Open-Source-Software, die Daten aus verschiedenen Blockchain-Anwendungen sammelt, verarbeitet und speichert, um das Suchen von Informationen zu erleichtern. Es ist also sozusagen ein Google für Blockchain.
The Graph wurde ursprünglich auf der Ethereum-Blockchain eingeführt und hat die Mission, Entwickler bei der Nutzung relevanter Daten zu unterstützen, um die Effizienz ihrer dezentralen Anwendungen (Dapps) zu verbessern. Graph Protocol analysiert und sammelt Blockchain-Daten, bevor er sie in verschiedenen Indizes, den sogenannten Subgraphen, speichert, die es jeder Anwendung ermöglichen, ihr Protokoll abzufragen und sofort eine Antwort zu erhalten.
Ein Google für Blockchain
GraphQL, eine weit verbreitete Sprache, die von Facebook entwickelt wurde, um Daten für den Newsfeed eines Nutzers zu sammeln, wird von Dapps verwendet, um Abfragen zu stellen. Auf die gleiche Weise, wie Nutzer bei Google nach Informationen suchen, können Entwickler im Graph nach projektspezifischen Informationen über Blockchains suchen. Indexer und Delegatoren sind Graph-Nutzer, die Netzwerkdienste anbieten und dabei helfen, Daten zu verarbeiten und an Endnutzer und Anwendungen weiterzugeben.
GRT, die “native” Kryptowährung des Graph, wird verwendet, um die Integrität der im Netzwerk gesicherten Daten zu gewährleisten. Jeder Nutzer, ob Indexer, Kuratoren oder Delegatoren, muss GRT einsetzen, um seine Aufgaben zu erfüllen und Netzwerkgebühren zu verdienen.
Wer nutzt The Graph?
Beliebte Ethereum-Dapps wie Aave, Curve und Uniswap nutzen den Graph. Die Graph Nodes, die kontinuierlich Netzwerkblöcke und Smart Contracts nach Informationen durchsuchen, sind der erste Schritt zur Erfassung von Daten im Graph. Wenn eine auf einem smart contract basierende Applikation ihre Daten zur Blockchain hinzufügt, fügt der Graph Node die Daten aus diesen neuen Blöcken zu den entsprechenden Subgraphs hinzu. Nach der Extraktion von Informationen durch den Graph Node tragen drei Arten von Nutzern zur Organisation der Daten in seinem Protokoll bei.
Die drei Nutzerprofile:
- Kuratoren – sind Entwickler von Subgraphen, die bestimmen, welche Subgraphen von hoher Qualität sind und von The Graph erfasst werden sollten. Es ist erwähnenswert, dass Kuratoren GRT an Subgraphen vergeben, an die sie glauben.
- Indexers – Knotenoperatoren, die die Aufgabe haben, Indizierungs- und Abfragedienste für die signalisierten Teilgraphen bereitzustellen und dafür GRT einsetzen müssen
- Delegatoren – Delegieren GRT an Indexierer, damit diese zum Betrieb des Netzwerks beitragen können, ohne einen Knoten zu installieren. Je nach ihrer Rolle erhalten alle Nutzer einen Teil der Netzwerkgebühren für ihre Arbeit.
Auf diese Daten können dann Applikationen, die auf der Suche nach Informationen sind, leicht zugreifen und somit ihre Software mit Informationen versorgen.
Fazit
So wie Google die Art und Weise, wie Informationen im Internet gesucht, abgerufen und geteilt werden, revolutioniert hat, will The Graph Protokoll dasselbe für die Blockchain tun, indem es Daten für Entwickler und die Öffentlichkeit im Allgemeinen leicht zugänglich macht. The Graph wird derzeit zu 0,96 US-Dollar gehandelt und hat eine Marktkapitalisierung von 4,5 Milliarden US-Dollar.
Was haltest du von The Graph? Welche Möglichkeiten siehst du in der Zukunft für ein “Google für Blockchains”? Hinterlasse uns einen Kommentar!
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, könnte dir auch dieser gefallen: Was ist Adax? Die Premium DEX für Cardano
Jay Speakman ist ein Technologieautor aus San Francisco, Kalifornien. Er schreibt über die Themen Blockchain, Kryptowährung, DeFi und andere disruptive Technologien. Zu seinen Kunden gehören Avalanche, Be[in]Crypto, Trust Machines und mehrere Blogs, die sich mit Blockchain-Gaming beschäftigen. Er wird nicht ruhen, bis die Fiat-Währung besiegt ist.