Enjin Coin ist ein ERC-20-Token, was bedeutet, dass er mit der Ethereum-Wallet gesendet und empfangen werden kann. Die Technologie, die Enjin zugrunde liegt, bietet jedoch mehr als nur eine Währung. Alle Tools, die für die Produktion, Verteilung, Speicherung und Integration von NFTs benötigt werden, befinden sich im Ökosystem von Enjin.
Egal, ob du Unternehmer, Software-Ingenieur oder Gamer bist: Die Tools von Enjin machen es dir leicht, Blockchain-basierte Produkte, insbesondere NFTs, ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. NFT-Produkte umfassen alles, von deiner Musiksammlung zu Hause bis zum Inhalt deines Telefons und deines Autos, die alle spezielle Besonderheiten, Details und Daten haben, die einzigartig für dich sind.
Die Enjin-Software ermöglicht es Entwicklern, virtuelle Vermögenswerte im Ethereum-Netzwerk zu erstellen und zu verwalten.
Enjin will mit der Blockchain-Technologie In-Game-Anwendungen fur Video Spiele revolutionieren. Dadurch erhofft sich das Unternehmen, die hohen Kosten und den Betrug zu beseitigen, die den Transfer von virtuellen In-Game-Produkten und Sammlerstücken belasteten.
Enjin hat Software Development Kits (SDKs) auf den Markt gebracht, mit denen Nutzer digitale Vermögenswerte auf Ethereum generieren und in Spiele und Apps integrieren können.
Jeder geprägte Token ist für die vorgesehene Plattform konfigurierbar und wird in einem Smart Contract aufgezeichnet, der den Produkten Kryptowährungsvorteile wie Geschwindigkeit, Kosten und Sicherheit bietet.
ENJ, das Enjin-Token, wird verwendet, um digitale Vermögenswerte auf der Plattform zu verwalten, und jedem auf Enjin hergestellten In-Game-Gegenstand wird ein Wert in ENJ zugewiesen.
Enjin: Einst eine Community-Gaming-Plattform
Enjin wurde im Jahr 2009 von Maxim Blagov und Witek Radomski als Community-Gaming-Plattform gegründet.
Beim Initial Coin Offering (ICO) von Enjin im Jahr 2017 wurden 19 Millionen US-Dollar durch den Verkauf von ENJ-Tokens eingenommen, um die Entwicklung der neuen Blockchain zu finanzieren. Im Jahr 2018 ging Enjin live.
Wo virtuelle Vermögenswerte gespeichert werden
Der primäre Anwendungsfall für Enjin ist es, Nutzern die Verwaltung und Speicherung virtueller Güter für Spiele zu ermöglichen. Diese können von In-Game-Währungen bis hin zu Token reichen, die einzigartige Spielgegenstände wie Waffen, Ausrüstung, Spezialfähigkeiten oder Charakterzubehör darstellen.
Entwickler müssen die folgenden fünf Stufen durchlaufen, um Spielgegenstände zu erstellen und zu löschen:
- Akquisition – Entwickler erwerben ENJ
- Minting – Entwickler erstellen mit den erworbenen ENJ spielinterne Produkte
- Spielen – Token werden von Spielern erworben und im Spiel für eine Vielzahl von Zwecken verwendet
- Handel – Spieler tauschen Token untereinander
- Schmelzen – Token werden von Spielern im Tausch gegen ENJ verkauft
Das Enjin-Team hat eine Reihe von SDKs (Software Development Kits) entwickelt, um diese Funktionen zu ermöglichen, darunter Wallet- und Zahlungsplattform-Kits. (Durch die Bereitstellung gemeinsamer Funktionen für die Entwicklung virtueller Güter reduzieren diese SDKs die Kosten und die Komplexität der Erstellung dieser Objekte).

Eine einzigartige Smart Wallet
Enjin verfügt über eine eigene Wallet, die es den Spielern ermöglicht, virtuelle Gegenstände aufzubewahren und zu tauschen, und integriert gleichzeitig alle Funktionen der Plattform.
Nutzer können die Wallet nutzen, um:
- Ihr Inventar überprüfen, so dass sie sich mit mehreren Spielen verbinden und ihre Gegenstände auf mehreren Plattformen verwenden können
- Kaufen, Verkaufen und Tauschen von Gegenständen mit der Enjin-Geldbörse, die es ermöglicht, Coins und Gegenstände ausserhalb des Spielbereichs zu tauschen
- ENJ durch den Verkauf ihrer digitalen Gegenstände zu verdienen
Fazit
Wenn du glaubst, dass magische Schwerter, unsichtbare Mäntel und virtuelle Schlösser in der Zukunft wertvoll sein werden, solltest du Enjin genauer unter die Lupe nehmen. Vor allem, weil Facebook sich in Meta verwandelt und sich auf die Metaverse fokussiert. Dieser Wandel widerspiegelt sich auch im Aufschwung von Projekten wie Decentraland und Solana.
Da die Enjin Plattform sich gerade im Wachstum befindet, könnte es gut sein, dass Enjin Coin neben dem NFT-Markt noch expandieren wird. Während einige dieser Gegenstände absurd teuer sind, sind andere realistischer und können als Spielerkunst oder In-Game-Ausrüstung betrachtet werden, die andere Spieler oder Künstler wertvoll finden.
Folgendes sollte man dabei beachten:
- Enjin hat jetzt über 95.000 registrierte Nutzer, im Januar waren es noch 36.000.
- Seit 2017 wurden über 830.000 Produkte auf dem Enjin-Marktplatz gehandelt.
- Über 2,3 Millionen Menschen haben die Enjin Wallet und die Krypto/NFT-App heruntergeladen.
- Das Enjin-Netzwerk hat mittlerweile über 20 Millionen Nutzer, die sich auf über 250.000 Gaming-Communities verteilen.
Der Enjin Coin hat einen aktuellen Handelswert von 3,40 $ und eine Marktkapitalisierung von 2,8 Milliarden Dollar. Einige Analysten prognostizieren einen Preis von 30 $ für Enjin Coin im Jahr 2025.
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ist keine Empfehlung oder Aufforderung, in Enjin zu investieren. Recherchiere selber und sprich mit deinem Finanzberater, bevor du in eine Kryptowährung investierst.

Jay Speakman ist ein Technologieautor aus San Francisco, Kalifornien. Er schreibt über die Themen Blockchain, Kryptowährung, DeFi und andere disruptive Technologien. Zu seinen Kunden gehören Avalanche, Be[in]Crypto, Trust Machines und mehrere Blogs, die sich mit Blockchain-Gaming beschäftigen. Er wird nicht ruhen, bis die Fiat-Währung besiegt ist.