In den letzten Tagen brach Bitcoin um fast 10% und Ethereum auf fast 4’000 Dollar ein. Und somit verloren auch viele andere digitale Währungen an Boden. Drei Metaverse-Token haben aber diesem Sinkflug getrotzt. Wir verraten dir wieso.
Verschiedene Metaversum-bezogene Kryptowährungen haben in letzter Zeit an Popularität gewonnen. Das Metaversum ist ein Thema, das momentan viel Aufmerksamkeit erhält. Wie sich herausstellt, scheinen die Anleger sehr an dem bahnbrechenden Potenzial interessiert zu sein, das verschiedene Blockchain-Netzwerke in dieser Hinsicht bieten.
Decentraland (MANA) stieg um 14,5% , The Sandbox (SAND) um 5,5% und Alien Worlds (TLM) um 4,2% während der jüngsten Rallye.
Eine grüne Welle auf den Charts repräsentiert zumindest einen Teil der jüngsten Preisaktivität bei verschiedenen Kryptowährungen. Es scheint, als würden die Anleger einen risikoreicheren Ansatz in Bezug auf Wachstum bevorzugen, da viele Hyperwachstumssektoren höher gehandelt werden.
Metaverse-bezogene Token oder Kryptowährungen zeigen spektakuläre Kursbewegungen, was darauf hindeutet, dass die Anleger einen langfristigen Momentum-Handel entdeckt haben.
Metaverse-Token starten durch
Im letzten Monat zeigten die Charts von Decentraland, The Sandbox und Alien Worlds alle einen ähnlichen Höhenflug. Die Hauptursache für dieses steigende Momentum scheint ein Anstieg Ende Oktober/Anfang November zu sein, der durch starke Initiativen verschiedener prominenter Tech-Unternehmen, die das Metaversum ins Visier nehmen, angetrieben wurde.
Den Anstoss dazu gab die Ankündigung von Facebook und die anschliessende ungewöhnliche Umbenennung in “Meta”. Auch wenn das Timing etwas fragwürdig war, besteht kein Zweifel daran, dass Facebook nach wie vor grossen Einfluss in der Tech-Welt hat, und nun offenbar auch im Kryptosektor. Nach der Ankündigung der Umbenennung am 28. Oktober stiegen die Facebook-Aktien stark an.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels sind Decentraland, The Sandbox und Alien Worlds um 419%, 454% bzw. 35% gegenüber dem Vormonat gestiegen.
Und das ist noch nicht alles.
Enjin, ein weiteres dem Metaverse nahestehendes Projekt, ist um fast 15% gestiegen und wird mit einem Allzeithoch von 3,71 Dollar gehandelt. Enjin Coin (ENJ) ist ein ERC-20-Token, der auf der Ethereum-Blockchain gehandelt wird, und die zugrunde liegende Technologie treibt ein Ökosystem an, das NFTs, Spiele und andere verteilte Anwendungen unterstützt. Enjin bietet zahlreiche Blockchain-Produkte an, darunter einen Marktplatz, eine Geldbörse und eine auf Enjin Coin basierende Entwicklerplattform.
Was bedeutet das?
Diese drei metaverse-bezogenen Kryptowährungen treiben jeweils eine Vielzahl von Online-Spielen an. Jedes von ihnen basiert auf der Ethereum-Blockchain oder ist zumindest in irgendeiner Form mit ihr verbunden und ermöglicht es den Spielern, ihre Erfahrungen durch das Sammeln von Spieltagen oder Non-Fungible-Tokens zu monetarisieren. Infolgedessen erfreuen sich diese Spiele zunehmender Beliebtheit, insbesondere in Ländern mit niedrigem Einkommen, in denen die Nutzer Berichten zufolge ihren Lebensunterhalt durch das Spielen verdienen können. (Vielleicht sollte man die UNO und die Weltbank auflösen und stattdessen mehr Zugang zu Spielen schaffen?)
Folglich werden diese Token von mehr als nur einem Metaversum-Katalysator unterstützt. Vielmehr scheint es, dass die Investoren den Nutzen, der für die Nutzer entsteht, sowie die Anziehungskraft, die diese Kryptospiele für Netzwerke bieten, zu schätzen wissen.
Was kommt als Nächstes?
Für diejenigen, die auf der Suche nach Wachstum sind, bietet das Metaversum eine vielfältige Auswahl an Investitionsmöglichkeiten. Der Kryptosektor ist derzeit einer der wichtigsten Bereiche, in dem Investoren nach weltbewegenden Gewinnen suchen.
Zweifellos gibt es überzeugende Argumente für diese Token. Schliesslich wird den Nutzern ein echter Nutzen geboten. Den Endnutzern ist es egal, ob ein Online-Spiel auf der Blockchain aufgebaut ist oder nicht. Wenn das Spielerlebnis ebenso angenehm ist und mit dem Spiel Geld verdient werden kann, ist es leicht zu verstehen, warum das Wachstum dieser verschiedenen Token enorm sein könnte.
Fazit
Nach den aktuellen Marktbedingungen ist MANA etwa doppelt so gross wie SAND (3,8 Mrd. Dollar), und beide liegen in der Preisspanne von 4 Dollar, so dass dies ein günstiger Zeitpunkt ist, sich für eine Seite zu entscheiden. Nach einem jüngsten Anstieg des Aktienkurses um 35 Prozent wird SAND derzeit mit 4,31 Dollar gehandelt.
MANA hingegen wird derzeit zu 4,10 Dollar gehandelt und liegt damit leicht unter dem Niveau des Vortages.
MANA ist mit einer Marktkapitalisierung von 7,4 Mrd. Dollar im Vergleich zu 3,8 Mrd. Dollar bei SAND wesentlich grösser, was die Marktkapitalisierung angeht.
Aber viele betrachten die Sandbox jetzt mit neuem Interesse.
Der ikonische japanische Tech-Investor SoftBank macht seinen eigenen Vorstoss in den Metaverse-Markt und hat Sandbox (SAND) als seine langfristige Beteiligung ausgewählt. SoftBank hat für Sandbox eine Serie-B-Finanzierung in Höhe von 93 Millionen US-Dollar erhalten, um die Entwicklung des Unternehmens zu beschleunigen. Mit dieser neuen Finanzspritze können die Sandbox-Entwickler anspruchsvollere Optionen für die Nutzer vorantreiben, wie etwa Live-Musik und neue Spiele.
Natürlich birgt jeder dieser vom Metaverse inspirierten Token, wie andere Kryptowährungen auch, ein erhebliches Risiko. Es hat jedoch den Anschein, dass die Anleger derzeit der Meinung sind, dass die Gefahr die Vorteile überwiegt. Infolgedessen sind MANA, SAND und TLM drei Token, die man in den kommenden Wochen und darüber hinaus im Auge behalten sollte.
Falls dir dieser Artikel gefällt, empfehlen wir dir diesen auch noch zu lesen: Fünf Metaverse Coins mit grossem Potential

Jay Speakman ist ein Technologieautor aus San Francisco, Kalifornien. Er schreibt über die Themen Blockchain, Kryptowährung, DeFi und andere disruptive Technologien. Zu seinen Kunden gehören Avalanche, Be[in]Crypto, Trust Machines und mehrere Blogs, die sich mit Blockchain-Gaming beschäftigen. Er wird nicht ruhen, bis die Fiat-Währung besiegt ist.