Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat einen Test mit digitalem Nationalbankgeld – sogenannte CBDC– erfolgreich abgeschlossen. Das Experiment mit dem Namen “Helvetia” umfasste eine breite Palette von Transaktionen in Schweizer Franken: Interbank-, geldpolitische und grenzüberschreitende Transaktionen.
Das CBDC-Experiment war ein gemeinsames Projekt der SNB, Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und SIX, an dem auch fünf Geschäftsbanken – Citi, Credit Suisse, Goldman Sachs, Hypothekarbank Lenzburg und UBS – beteiligt waren. Getestet wurde im vierten Quartal 2021. Die Banken integrierten im Rahmen des Projekts Helvetia erfolgreich wholesale CBDC in ihre bestehenden Back-Office-Systeme und Prozesse.
Gemäss der Medienmitteilung zeigt die Phase II des Projekts erfolgreich, dass eine solche Integration operationell möglich ist. Die Ausgabe von wholesale CBDC auf einer Distributed-LedgerTechnologie (DLT)-basierten Plattform, die einem Unternehmen des Privatsektors gehört und von diesem betrieben wird, wäre nach Schweizer Recht möglich. Untersucht wurde dabei die Abwicklung von Interbank-, geldpolitischen und grenzüberschreitenden Transaktionen auf den Testsystemen von SIX Digital Exchange (SDX), des Schweizer Echtzeit Bruttoabwicklungssystems SIX Interbank Clearing (SIC) und der Kernbankensysteme.
Nicht das erste Experiment mit digitalem Zentralbankgeld
Das ist aber nicht das erste CBDC-Projekt der SNB. Im Projekt “Jura” testete sie mit der Banque de France und weiteren Beteiligten grenzüberschreitende Zahlungen mittels digitalem Zentralbankgeld (CBDC). Auch diese Tests wurden erfolgreich abgeschlossen. Sie zeigen, dass digitales Zentralbankgeld auf effektive Art für internationale Zahlungen zwischen Finanzinstituten eingesetzt werden kann.
Gibt es bald einen digitalen Franken?
Ob es bald einen digitalen Franken gibt? Es scheint, als würde die Schweizerische Nationalbank versuchen am Puls der Zeit zu sein. Aber im Communiqué wird explizit erwähnt, dass das Projekt Helvetia nicht als Hinweis auf eine geplante Ausgabe von wholesale CBDC durch die SNB interpretiert werden darf. Ein E-Franken wird also wahrscheinlich vorerst Mal nicht lanciert.
Stephanie ist Medien- und Kommunikationsexpertin sowie Mitgründerin von Blockzeit. Vom Potential der Blockchain-Technologie ist sie begeistert. Deshalb will sie mit der noch sehr jungen News-Plattform “Blockzeit” die Blockchain-Szene der breiten Masse näher bringen.