Brave, ein neuer Blockchain-Webbrowser, hat eine eigene Suchmaschine lanciert. Hat sie das Potential, Google ernsthaft zu konkurrenzieren?
Brave ist ein 2019 gegründeter Open-Source-Software-Webbrowser, dessen Hauptaugenmerk auf der Privatsphäre im Internet liegt. Er schützt die Nutzer vor Website-Tracking und blockiert Werbung. Es gibt zudem eine optionale Werbefunktion im Browser. Diese entschädigt die Nutzer für das konsumieren von Werbung mit BAT-Tokens, dem unternehmenseigenen ERC20-Token. Nun hat Brave eine eigene Suchmaschine lanciert: Brave Search. Diese verzichtet auf Tracking und Profiling und bietet somit sehr viel Privatsphäre. Kürzlich veröffentlichte das Unternehmen einen öffentlichen Brief auf seiner Website, in dem es heisst:
“Ab heute haben Online-Nutzer eine neue unabhängige Option für die Suche, die ihnen unübertroffene Privatsphäre bietet. Egal, ob sie bereits Brave-Browser-Nutzer sind, die ihren Online-Datenschutz mit der in den Brave-Browser integrierten Brave-Suche erweitern möchten, oder Nutzer anderer Browser, die nach der besten Suchmaschine zum Schutz der Privatsphäre suchen – sie alle können die neu veröffentlichte Brave-Beta-Suche nutzen. Diese setzt die Nutzer an erste Stelle und bietet ihnen die volle Kontrolle über ihr Online-Erlebnis.”
Brave setzt auf Privatsphäre
Eine der Hauptprioritäten des Unternehmens ist es, Internetnutzern eine sichere Alternative zu grossen Tech-Unternehmen zu bieten. Wie z.B. Google und deren daten-/überwachungsgetriebenen Prioritäten. Das Unternehmen gibt an, dass sie eine starke Integrität und Begeisterung dafür haben, unabhängig von den Internationalen Tech-Giganten zu sein:
“Um eine echte unabhängige Alternative zu Big Tech zu präsentieren, hat Brave beschlossen, seinen eigenen Index zu bauen, anstatt ihn von Google oder Microsoft zu mieten, wie es andere kleinere Suchmaschinen derzeit tun.”
Die Entschlossenheit des Teams, die Daten der Nutzer privat zu halten, ist gross. Zudem ist das Brave Team 100% transparent über das Ökosystem, das sie aufbauen. Sie verraten in ihrem Brief, dass sie bei einigen Funktionen wie Bildern auf Bing zurückgreifen werden, um den Nutzern Ergebnisse zu liefern. Dies wird die Privatsphäre der Nutzer nicht beeinträchtigen, aber es reduziert das, was sie die “Unabhängigkeitsmetrik” nennen.
Allerdings hat das Team Pläne erwähnt, ihren Index zu erweitern. In diesem Fall hoffen sie, ihre Unabhängigkeitsmetrik im Laufe der Zeit zu erhöhen.
Fazit
Die Beta-Suchmaschine von Brave ist nun international über IOS, Android und Desktop verfügbar. Brave Serach ist eine echte alternative zu Google. Die jüngste Suchmaschine wird den Nutzern womöglich viele Vorteile bieten – vor allem wenn es um die Privatsphäre geht- die Google nicht bietet.
Aaron hat eine Passion für Blockchain und investiert seit mehreren Jahren in Kryptowährungen. Er tauscht sich gerne mit der Krypto-Community aus, insbesondere auf Telegram, und lernt von den Experten. So hat er sich sehr viel Wissen über die Blockchain-Branche angeeignet.