Das Metaverum steckt noch in den Kinderschuhen, aber Projekte wie The Sandbox und Decentraland geben uns einen Vorgeschmack auf das, was kommen wird.
Die Tatsache, dass dein digitales Selbst ein Teil des Metaversum sein wird, ist nicht zu übersehen. Du musst dich nur entscheiden, welches Metaversum dich am ehesten anspricht.
The Sandbox und Decentraland sind zwei der vielversprechendsten Metaverse-Projekte, die sowohl Nutzern als auch Investoren eine Menge bieten. Angesichts von schätzungsweise 3,2 Milliarden Gamern auf der Welt ist es nur natürlich, dass diese Metaverse-Projekte um den Markt konkurrieren. Welches dieser Projekte ist also am attraktivsten?
Werfen wir einen Blick darauf.
Überblick
The Sandbox
The Sandbox wurde 2012 gegründet und ist ein 2D-Handyspiel, das 2013 veröffentlicht wurde (immer noch erhältlich als The Sandbox Evolution). Der Wechsel zu einem 3D-Spiel, das auf der Ethereum-Blockchain basiert, begann im Jahr 2017. Ein in Hongkong ansässiges Softwareunternehmen, Animoca Brands, kaufte es 2018 und hat seitdem zahlreiche Investitionen erhalten, um diese virtuelle Welt weiterzuentwickeln.
Decentraland
Decentraland wurde 2015 als virtuelle 2D-Welt gestartet, hat sich aber inzwischen zu einem 3D-Metaverse entwickelt. Animoca Brands investierte etwa zur gleichen Zeit in Decentraland, als Animoca The Sandbox kaufte.
Wie funktionieren sie?
Beide Plattformen haben virtuelle Welten auf der Ethereum-Blockchain aufgebaut. Wenn es darum geht, in der realen Welt ein Grundstück zu erwerben oder einen Arbeitsplatz zu sichern, ahmen diese Realitäten diese Handlungen nach, erweitern aber andererseits die Möglichkeiten über das hinaus, was in der realen Welt erreicht werden kann.
Das Land in The Sandbox
166.000 Grundstücke in der Sandbox können in Ländereien (im Besitz einer einzelnen Person) oder Distrikten (im Besitz mehrerer Personen) (im Besitz von 2 oder mehr Personen) gruppiert werden. Auf dem Sandbox-Marktplatz köannst du Gegenstände verkaufen und kaufen sowie das Land anpassen und monetarisieren (vermieten oder Spiele mit Gewinnmöglichkeit anbieten). Dieser Marktplatz gehört derzeit zu den 10 umsatzstärksten NFT-Projekten.
Das Land in Decentraland
Du kannst mit dem MANA-Token Land in Decentraland kaufen, das insgesamt 89.601 Parzellen umfasst. Diese sind nach Grundstücksarten gruppiert: Einzelperson, Anwesen, Bezirk und Platz (die alle ein gemeinsames Thema haben) (nicht handelbare Parzellen im Besitz der Gemeinschaft). Ähnlich wie bei The Sandbox können Parzellen modifiziert und als mietbare und spielbare Spiele monetarisiert werden. Es befindet sich derzeit ausserhalb der Top 10 der NFT-Projekte in Bezug auf das Verkaufsvolumen für Decentraland.
Die Geldgeber
The Sandbox hat mit Skybound Entertainment, Big Fan (einem eSports-Projekt), Ubisoft und sogar Snoop Dogg zusammengearbeitet. SoftBank, eines der grössten Investmentfirmen der Welt, hat kürzlich 93 Millionen Dollar in The Sandbox investiert.
Decentraland hat mehr als 20 Investoren, darunter Digital Currency Group, CoinFund, Animoca Brands und sogar die südkoreanische Regierung, die eine Partnerschaft mit Samsung und Polygon eingegangen ist. Ein Decentraland-Trust mit über 20 Millionen MANA-Tokens wurde ebenfalls von Grayscale eingerichtet.
Pläne für die Zukunft
Das Sandbox-Metaverse startete am 30. November in einer frühen Alpha-Version. Aufgrund der Integration mit Polygon wurde der Termin möglicherweise weiter nach hinten verschoben (derzeit in Entwicklung).
Ihr Ziel ist es, sie bis 2022 auf mobilen Geräten verfügbar zu machen. Sie erwägen auch das Metaversum auf Spielkonsolen wie Xbox und Playstation zu bringen. Bis Ende 2023 sollen 5’000 Spiele verfügbar sein, von denen einige bereits von der Sandbox Foundation finanziert wurden.
Die Sandbox, wie auch die Casino-Jobs von Decentraland, zielen darauf ab, Arbeitsplätze im Spiel zu schaffen, die es den Spielern ermöglichen, wie in der realen Welt zu arbeiten.
Die Zukunft von Decentraland ist unklar. Um ehrlich zu sein, lässt die Benutzerfreundlichkeit von Decentraland sehr zu wünschen übrig. Das Spiel lädt extrem langsam und hat eine Menge Probleme. NFT-Kunstgalerien wurden zu Decentraland hinzugefügt, die es den Spielern ermöglichen, Kunstwerke zu kaufen und zu verkaufen und mit den Künstlern per Voice-Chat zu kommunizieren.
Ökologischer Fussabdruck
The Sandbox wird mit jedem neuen Tag umweltfreundlicher. Durch den Kauf von Emissionsgutschriften, das Pflanzen von Bäumen und die Integration von Polygon soll der CO2-Fussabdruck um 99% reduziert werden (es ist energieeffizienter dank des Proof-of-Stake-Systems).
Mit Polygon hofft Decentraland, die hohen Gasgebühren, die mit Ethereum verbunden sind, zu reduzieren. Bei Decentraland entfallen durch die Verwendung von MANA praktisch die Kosten für Gas.
Kosten
The Sandbox hat einen der aktivsten NFT-Märkte in der Branche. Heute sind etwa 900 Millionen Sandbox-Token im Umlauf. Im Dezember werden weitere 300 Millionen SAND zum Verkauf stehen. Das könnte zu einer Preissenkung führen. Anstatt ihre Token zu vernichten, geben sie sie dem Ökosystem in Form von Staking-Pools und Zuschüssen für Schöpfer und Künstler zurück.
Im Gegensatz dazu hat Decentraland eine Marktkapitalisierung von 7,3 Milliarden Dollar. Für den Preis der Kryptowährung ist es somit schwieriger, sich nach oben zu bewegen – obwohl MANA seit der Umbenennung von Facebook in Meta einen deutlichen Anstieg verzeichnet hat.
Aufgrund der LAND-Auktionen sind bereits 600 Millionen der 2,8 Milliarden MANA verbrannt worden. Langfristig wird dies den Wert erhöhen, da mehr Land verkauft wird. Es sind aber nur 90’601 Grundstücke verfügbar, und das billigste kostet rund 10’000 Dollar, was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Durchschnittspreis von 5’800 Dollar im März bedeutet.
Seit der Ankündigung der Umbenennung durch Meta haben beide Projekte ein Allzeithoch erreicht. Experten gehen davon aus, dass ihr Wert angesichts des derzeitigen Hypes um Metaversen in naher Zukunft weiter steigen wird.
Fazit
- Da immer mehr Menschen die physische Welt zugunsten der virtuellen Welt verlassen, wird unser Leben immer digitaler. Dies wird den Wert beider Projekte erhöhen.
- Beide Metaversen machen sich den aktuellen Trend zunutze und scheinen eine vielversprechende Zukunft zu haben.
- The Sandbox und Decentraland haben sehr unterschiedliche Strategien zur Entwicklung der Metaversen im Sinn. Im Vergleich zu The Sandbox ist Decentraland in seinem Entwicklungsansatz eher verstreut und unkoordiniert.
Die Zeit wird zeigen, welche Methode auf lange Sicht am effektivsten ist.
Persönlich habe ich in Decentraland investiert, aber bis jetzt finde ich die Benutzererfahrung so schlecht, dass ich mich frage, warum jemand in dieses Projekt investieren sollte. Vielleicht brauche ich eine bessere Grafikkarte oder einen Laptop, der für Spiele geeignet ist, als das MacBook, das ich derzeit benutze. Dennoch finde ich den mangelnden Nutzen von Decentraland, insbesondere für neue Nutzer (und Investoren) wie mich, bedenklich.
Bei der Sandbox hingegen war es einfach, sich anzumelden und mitzumachen, obwohl sie jetzt nur noch für Windows verfügbar ist. Das war frustrierend für mich, als ich den Anmeldeprozess durchlief und einen Vorgeschmack auf das Spiel bekam, nur um dann zu erfahren, dass ich nicht mitmachen konnte, weil ich einen Mac benutzte.
Ich sehe in beiden Spielen vielversprechende Möglichkeiten, aber sie sind noch lange nicht fertig und haben noch einen langen Weg.
Falls du mehr über das Metaversum und über digitales Land lernen mochtest, kann ich dir dieses Buch empfehlen: The Metaverse – Prepare Now For The Next Big Thing

Jay Speakman ist ein Technologieautor aus San Francisco, Kalifornien. Er schreibt über die Themen Blockchain, Kryptowährung, DeFi und andere disruptive Technologien. Zu seinen Kunden gehören Avalanche, Be[in]Crypto, Trust Machines und mehrere Blogs, die sich mit Blockchain-Gaming beschäftigen. Er wird nicht ruhen, bis die Fiat-Währung besiegt ist.