Kryptowährungen sind zu einem heißen Trend geworden. Das Problem: Es gibt so viele Kryptowährungen, die meisten von ihnen haben jedoch offen gesagt keine vielversprechende Zukunft. Viele Anleger sind auf Bitcoin und Ethereum fixiert, da sie am wertvollsten sind, die längste Erfolgsbilanz aufweisen und das größte Zukunftspotenzial haben. Je tiefer man jedoch in Kryptowährungen einsteigt und sich mit weniger populären Altcoins beschäftigt, desto riskanter wird es. Daher ist es notwendig, Krypto-Projekte richtig zu bewerten, bevor man sich an sie wagt.
Die Bewertung neuer Krypto-Projekte zu Beginn ist unerlässlich, wenn du verstehen willst, wie sie funktionieren. Hier ist ein einfacher Plan, der dir bei der Bewertung verschiedener Projekte helfen kann.
Wie man ein Krypto-Projekt evaluiert
Die Untersuchung der wichtigsten Aspekte eines Krypto-Projekts sollte dazu dienen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Die Entscheidungen, die man trifft, sollten frei von Emotionen getroffen werden, da sie impulsiv sind und zu einem großen finanziellen Verlust führen können.
Bei der Bewertung solltest du folgende wichtige Fragen beantworten:
- Welches Problem soll mit dem Projekt gelöst werden?
- Wie plant das Projekt, das Problem zu lösen?
- Wer steht hinter dem Projekt? Verfügen sie über die nötige Erfahrung und das Fachwissen, um das Problem effizient zu lösen?
- Ist die Technologie hinter dem Projekt solide und sicher?
Anhand dieser Fragen lassen sich die Schlüsselfaktoren ermitteln, die bei der Bewertung eines Krypto-Projekts zu beachten sind.
1. Die Website des Projekts
Jedes potenzielle Kryptowährungsprojekt muss eine Website haben, wenn du darin. investieren willst. Die Website sollte jedoch verschiedene Faktoren aufweisen, auf die man achten sollte:
- Sie ist aktuell und einfach zu bedienen.
- Sie ist sauber und weist keine Rechtschreib- oder andere Fehler auf.
- Sie zeigt die Teammitglieder und die verschiedenen Partnerschaften.
- Definiert die Ziele des Tokens.
- Bietet ein Whitepaper an.
2. Qualität des Whitepapers
Das Whitepaper ist das Rückgrat des Projektvorschlags, eine Art Business-Plan und gilt als eines der wichtigsten Instrumente bei der Bewertung einer Kryptowährung. Es dient als offizielles Dokument, das die Ziele und Strategien für die Verwendung von Kryptowährungen beschreibt. Außerdem wird es als Fahrplan für den Token verwendet.
Ein gutes Whitepaper ist gut geschrieben und leicht zu verstehen, ohne zu technische Aspekte. Es sollte auch auf das Problem eingehen, das das Projekt lösen soll, und auf die dafür vorgeschlagene Lösung.
Wenn das White Paper undurchsichtig ist und du vielleicht nicht verstehst, was gesagt wird, ist das Projekt deine Zeit nicht wert. Wenn die Informationen im White Paper jedoch so umfangreich sind, dass du sie nicht lesen kannst, solltest du die Litepapers des Projekts verwenden. Dabei handelt es sich um gekürzte Versionen der Whitepapers, die jedoch dieselben Informationen enthalten. Ein Beispiel ist das Ethereum-Whitepaper.
3. Team und Partnerschaften
Der Erfolg oder Misserfolg eines Krypto-Projekts kann durch die Glaubwürdigkeit und die Erfahrung des dahinter stehenden Teams bestimmt werden. Das Team muss bei jedem Projekt offengelegt werden, wobei Bitcoin eine Ausnahme darstellt. Eine Konzentration auf das Team sollte eine Prüfung von drei wichtigen Punkten ermöglichen;
- Die Erfahrung der Teammitglieder.
- Ihre Geschichte und ihr Fachwissen im Kryptobereich.
- Die Kohäsion des Teams.
Projekte mit angesehenen Führungskräften oder Partnerschaften mit etablierten Firmen sind ein positives Zeichen, also ein weiterer Faktor, auf den man achten sollte. Achte auf die Partnerschaften des Projekts auf der Landing Page der Website. Einige bekannte Partner sind Marken wie Google, Amazon, JPMorgan, Visa und IBM. Stelle selbst Nachforschungen an, um festzustellen, ob die Partnerschaften seriös sind.
4. Die Tokenomiks
Die Tokenomiks eines Krypto-Projekts bezieht sich auf das Wirtschaftsmodell des Projekts und die Wahrscheinlichkeit seiner Verwendung innerhalb des Ökosystems. Die Tokenomik ist ein wesentlicher Indikator für das langfristige Überleben einer Kryptowährung. Jedes Projekt mit einer schlecht funktionierenden Tokenomik wird letztendlich scheitern, unabhängig von seiner Stärke.
Kryptowährungen sind berüchtigt für ihre Volatilität, die sie eher zu einem Spekulationsinstrument als zu einem funktionalen Token macht. Durch einen Wirtschaftswissenschaftler wird der Zweck des Tokens durch komplexe Mechanismen wiederhergestellt.
Wenn ein Token zum Beispiel ein Zahlungsmittel ist, wird sein Wert wahrscheinlich mit dem Markt schwanken. Besteht der Verwendungszweck des Tokens jedoch darin, eine dezentrale Anwendung (dApp) zu betreiben, wird die Tokenomik komplexer und der Wert stabiler. Verstehe die Tokenomiks der Projekte, bevor du investierst, um den potenziellen Wert des Tokens zu ermitteln.
5. Marktkapitalisierung
Die Marktkapitalisierung stellt den Gesamtwert aller Token dar, die abgebaut wurden, und ist ein besseres Maß für die Gesamtgröße eines Projekts. Sie kann als guter Indikator für die Stabilität eines Vermögenswerts verwendet werden, da Kryptowährungen mit hoher Wahrscheinlichkeit volatil sind.
Daher sind Kryptowährungen mit einer größeren Marktkapitalisierung tendenziell stabiler als solche mit einer kleineren.
6. Die Utility der Kryptowährung
Nicht alle Kryptowährungen haben einen praktischen Nutzen (Utility). Am besten ist es, wenn du immer nach Token suchst, die einen Nutzen im Blockchain-Ökosystem bieten. Finde heraus, ob das Projekt darauf abzielt, ein Problem innerhalb des Netzwerks zu lösen oder dessen Funktionalität zu verbessern.
Andere Token wie Meme-Coins sind dagegen nur als Scherz gedacht. Sie werden von Influencern in den sozialen Medien gepusht. Allerdings kannst du auch mit solchen Token Geld verdienen. Du solltest dir aber über die Risiken einer Investition in diese Meme-Coins im Klaren sein.
Wenn du dich entscheidest, in Meme-Coins zu investieren, solltest du lernen, wie du es sicher machst.
7. Handelsvolumen
Ein Krypto-Projekt mit einem geringen Handelsvolumen ist ein Warnsignal, da es misst, wie leicht ein Krypto-Asset gekauft oder verkauft werden kann. In den meisten Fällen gilt: Je höher das Volumen der Kryptowährungstransaktionen, desto liquider ist der Markt für diesen bestimmten Coin oder Token.
8. Circulating, Total und Max Supply
Das circulating supply gibt die Anzahl der auf dem Markt zirkulierenden Token an, während das total supply die Gesamtzahl der geschaffenen Token darstellt. Der max supply hingegen gibt die Anzahl der Token an, die noch auf den Markt kommen werden, wobei es sich um eine feste oder unendliche Anzahl handeln kann.
Fazit
Bei den aktuellen Entwicklungen neuer Krypto-Projekte sollte man in der Lage sein, diese zu bewerten, bevor man darin investiert. Man sollte versuchen, über den bloßen Hype und die Marketingmaschine des Projekts hinauszugehen. Recherchiere gründlich über das Projekt, lese die Dokumente und technischen Informationen.
Ein Projekt, das über eine starke Gemeinschaft von Early Adopters oder Betatestern verfügt, ist ein Indiz für die Gültigkeit des Projekts.

Vincent Munene ist ein freiberuflicher Autor und ein grosser Blockchain-Enthusiast. Blockchain hat sein Leben in Bezug auf die finanzielle Freiheit verändert und im Gegenzug möchte er Menschen aufklären und sie über alles, was mit Blockchain zu tun hat, auf dem Laufenden halten. Von Beruf ist er Biochemiker und spielt ausserdem gerne Klavier.