Green Investment: grüne Aktien oder grüne Coins?
Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur ein Schlagwort für positive PR. Im Finanzmarkt ist der Aspekt Nachhaltigkeit dank der Bemühungen der Europäischen Union angekommen. Und mit IMPT auch im Kryptomarkt.
Finanzberater in Deutschland sind inzwischen sogar gesetzlich verpflichtet, ihre Kunden in Vermögensfragen über nachhaltige Investments aufzuklären und entsprechende Angebote zu machen.
- EU gibt ESG-Standards für Investments vor
- Grüne Coins beherrschen die Schlagzeilen im Kryptomarkt
- Grüne Aktien haben überdurchschnittlich gut performt
- IMPT ist eine der nachhaltigsten Kryptowährung 2022
Das Umweltbundesamt hat untersucht, wie sich nachhaltige Anlagen auf den Finanzmarkt ausgewirkt haben. Ihr Anteil ist stark gestiegen, wie die nachfolgende Grafik zeigt. Besonders in Deutschland sind Anleger für nachhaltige Vermögenswerte zu begeistern.
Im „Marktbericht nachhaltige Geldanlagen 2022“ vom Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) ist eine der Kernbotschaften, dass private Anleger, wenn es um nachhaltige Fonds geht, ihr Investitionsvolumen bereits verdreifacht haben.
Die Berater von KMPG fassen das unter „Sustainable Finance und ESG“ zusammen. Es geht einfach ausgedrückt darum, dass Investoren bei der Entscheidung für oder gegen eine Anlageform über die Aspekte der Nachhaltigkeit informiert sein müssen.
ESG-Standards setzen neue Maßstäbe in der Finanzbranche
Quelle: https://home.kpmg/de/de/home/insights/overview/sustainable-finance-und-esg.html#publikationen
Laut KMPG steigt die Nachfrage der Kunden nach Geldanlagen, die den Aspekt der Nachhaltigkeit im Fokus haben.
Im Sustainable Finance Action-Plan der EU wurden 10 Maßnahmenpakete definiert, die einheitliche Definitionen und Standards zu nachhaltigen Geldanlagen in Deutschland umfassen. Ziel der EU ist laut KPMG, bis 2030 jährlich 180 Milliarden Euro in nachhaltige Geldanlagen wie IMPT umzulenken.
Wir beobachten gerade, dass Nachhaltigkeit der neue Mainstream wird“, sagt Christian Klein, Professor für nachhaltige Finanzwirtschaft an der Universität Kassel. https://www.deutschlandfunk.de/nachhaltige-investments-was-die-finanzindustrie-im-kampf-100.html
Grüne Aktien oder grüne Coins?
Sowohl grüne Aktien als auch grüne Coins entsprechen den ESG-Standards für nachhaltige Anlageformen. Bei grünen Aktien gibt es diesen Trend jedoch schon wesentlich länger als im Kryptomarkt. Dort ist diese Art des Investierens vollkommen neu. Als nachhaltigste Kryptowährung 2022 hat sich IMPT auf dem Kryptomarkt bewährt.
Das Forum Nachhaltige Geldanlagen hat die Schlüsselfaktoren ermittelt, die dafür verantwortlich sind, dass ESG-Investmentstrategien massiv wachsen. Die Ansprüche der EU sowie die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Investitionen beeinflussen schon heute Bereiche wie das Risikomanagement, Reporting, Investitionsentscheidungen und Controlling.
Grüne Aktien sind begehrt und Umwelttechnologien im Aufwind. Als sogenannte Umweltaktien gibt es grüne Aktien schon länger. Umweltaktien sind beispielsweise Aktien von Unternehmen, die umweltfreundlich produzieren oder auf PCV sowie Tropenholz verzichten.
Es gibt allerdings keinen festgelegten Standard, wann eine Aktie eine Umweltaktie ist. Es darf sich also im Grunde jede Aktie als grüne Aktie bezeichnen.
Grüne Coins, wie nachhaltige Kryptowährungen auch genannt werden, sind spätestens seit den Horrormeldungen über den immensen Stromverbrauch von Bitcoin in der Öffentlichkeit angekommen. Von ganzen Ländern, Staaten und Regionen wurde berichtet, die mit dem Strom des Minings beim Bitcoin versorgt werden könnten.
Dass der Energiehunger des Proof-of-Work ungemein hoch ist, ist unbestritten und zweifelsohne muss die Gesellschaft verstärkt auf solche Kriterien achten.
Die Bitcoin Prognose berücksichtigt natürlich auch diese Aspekte, sowie weitere Faktoren und Kennzahlen, über ein gestiegenes Bewusstsein für den Klimaschutz bei der Analyse. Gerade Bitcoin sieht sich ständig Vorwürfen gegenüber und hat wenig Argumente, die Kritiker beruhigen könnten.
Weitere Details über die IMPT Prognose geben Anlegern die Möglichkeit, mehr über die nachhaltigste Kryptowährung 2022 zu erfahren. Dabei stehen natürlich die Aspekte für den Klimaschutz im Vordergrund.
Nachhaltigkeit ist entscheidendes Investitionskriterium
Es ist von elementarem Interesse der Krypto-Branche, nachhaltig zu agieren. Um den Vorwürfen des hohen Energieverbrauchs zu entgegen hat Ethereum gerade die Umstellung auf den Proof-of-Stake hinter sich gebracht.
Dieser verbraucht 99,5 % weniger Energie und läutet das neue Zeitalter der zweitgrößten Kryptowährung unter Ethereum 2.0 ein. Die Ethereum Prognose gibt Informationen über den möglichen weiteren Kursverlauf der Nummer 2 und beleuchtet selbstverständlich auch den Energieverbrauch des neuen Konsens Verfahrens.
Obwohl der Klimawandel und seine möglichen Auswirkungen seit Jahrzehnten wissenschaftlich diskutiert werden, sind die Akteure im Krypto-Markt erst seit diesem Jahr aktiv bemüht, nachhaltige Investments anzubieten.
Jetzt aber kommen mit IMPT, der nachhaltigsten Kryptowährung 2022, neue Finanzprodukte auf den Markt. Dennoch ist der Anteil spezifisch nachhaltiger Investments im Krypto-Space zurzeit noch überschaubar.
Umso besser, dass es Teams und Entwickler gibt, die sich, wie im Falle von IMPT, diesen wichtigen Themen widmen und nicht die Gewinnmaximierung in den Vordergrund stellen.
Schaut man auf die Grafik des Umweltbundesamtes, dann ist klar, dass die Menschen den Klimaschutz als wichtig ansehen und für 16 % sogar die Bedeutung des Klimaschutzes wichtiger als vor der Corona-Krise ist. Der Wunsch nach Veränderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit auch auf dem Finanzmarkt ist bei Anleger groß.
Die Bedeutung des EU-Emissionshandelssystems ETS
Die EU hat eine ambitionierte Klimastrategie und will Net Zero erreichen. Bis 2030 sollen bereits 55 % der Emissionen wegfallen und bis 2050 eine Kohlenstoff-Neutralität erreicht sein.
Dafür wird auch das Tempo der jährlichen Emissionsminderung erhöht, diese Maßnahme hatte bereits zu 35 % weniger Treibhausgasemission geführt. Sie wird aber auch zu steigenden Preisen pro CO₂-Zertifikate führen. Die Frühinvestoren von IMPT partizipieren daran besonders, denn sie kaufen den IMPT-Coin zu günstigen Preisen im Pre-Sales.
Vor allem Unternehmen aus den Branchen Öl und Gas, Zement, Stahl, Chemie und Luftfahrt sind an CO₂-Zertifikate gebunden, um ihre Bilanzen hinsichtlich des tatsächlichen Wertes ihrer Assets widerzuspiegeln.
Die Unternehmen erhalten dafür Zertifikate, die sie entweder kostenlos gestellt bekommen oder sie müssen sich diese auf Aktionen oder am freien Markt besorgen. Gerade die Möglichkeit des Beschaffens der Zertifikate am freien Markt ist für Privatinvestoren von IMPT eine Chance auf renditestarke Anlagen.
Der europaweite Emissionshandel ist ein Vorbild für andere Staaten, denn die EU gilt als weltweiter Vorreiter bei der CO₂-Bepreisung. 2026 und 2028 soll schrittweise ein zweiter Emissionshandel mit Zertifikaten eingeführt werden. Benzin, Diesel und Heizöl werden dann noch teurer, so Experten.
Die Spritpreise könnten in der Folge nochmal um 5 Cent pro Liter steigen, hat das Handelsblatt berechnet. Auf der anderen Seite führen diese Preiserhöhungen auch zu besseren Renditechancen auf IMPT.
Was ist IMPT?
Die Plattform IMPT widmet sich schon heute dem Thema des Emissionshandels und hat den Markt erstmals für Privatinvestoren geöffnet. Auf Basis der Blockchain Technologie ist eine Plattform entstanden, auf der Kunden CO₂-Zertifikate handeln können.
Als weiteres, außergewöhnliches Feature stehen mehr als 10.000 weltweit bekannte Marken und Produkte zur Verfügung, die die Benutzer der IMPT-Plattform anhand ihres Engagements bei Klimaschutzprojekten bewerten. Sie wählen am Ende genau die Projekte, die aus ihrer Sicht am meisten Impact auf den Klimaschutz haben.
Doch es geht hierbei um weit mehr als ein herkömmliches Shopping-Portal, denn die Benutzer können die Shops anhand ihrer unterstützten Umweltprojekte auswählen. Gerade erst hat IMPT die Partnerschaft mit Amazon bekannt gegeben, was zu einem rasanten Ausverkauf der ersten Pre-Sales-Phase geführt hat.
User wählen ihre bevorzugten Umweltschutzprojekte aus und unterstützen damit die Initiativen der Unternehmen. Darüber hinaus erhalten sie neue IMPT-Coins für den Einkauf.
Aber der eigentliche Nutzen liegt im privaten Handel mit CO₂-Zertifikaten, denn User haben nicht nur die Möglichkeit von steigenden Preisen zu profitieren. Sie können Zertifikate durch „Verbrennen“ vom Markt nehmen.
„Das EU-Emissionshandelssystem (EU-EHS) ist eines der wichtigsten Instrumente der EU zur Eindämmung des Klimawandels und bildet den ersten CO2-Markt der Welt. Mit ihm soll ein wirksamer Mechanismus zur Emissionsminderung geschaffen werden. Im Rahmen des EU-EHS müssen Unternehmen Emissionszertifikate für ihre CO2-Emissionen erwerben.“ https://op.europa.eu/webpub/eca/special-reports/emissions-trading-system-18-2020/de/
Sind weniger Zertifikate auf dem Markt, können sich Unternehmen weniger Emissionsrechte kaufen. Außerdem steigt bei geringerem Angebot in der Regel auch automatisch der Preis pro Zertifikat. Als Belohnung für das Verbrennen ihrer CO₂-Zertifikate erhalten Benutzer von Künstlern gestaltete NFT, die über NFT-Marktplätze gehandelt werden können.
Der native IMPT-Coin ist eigentlich ein Utility-Token, der den Zugang zur Plattform gewährleistet und als Investition dient. Im Pre-Sales, inzwischen Phase 2, ist der Token besonders günstig erhältlich. Er ist an den Stablecoin USDT gebunden, was seine Volatilität reduziert und ihn wertstabiler hält als herkömmliche Kryptowährungen.
Deutsche Anleger hielten per Dezember 2021 insgesamt 620 Milliarden Euro in Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen. Das starke Wachstum spiegelt sich laut dem Deutschen Fondsverband BVI in dem Netto-Mittelaufkommen von offenen Fonds wider, bei dem über die Hälfte des Neugeschäfts auf Produkte mit Nachhaltigkeitsmerkmalen entfällt.
Quelle: https://www.bvi.de/uploads/tx_bvibcenter/BVI_7567_2022_Jahrbuch_2022_RZ_Webversion.pdf
Was bietet IMPT?
✅Handel mit CO₂-Zertifikaten für Privatanleger
✅Von Künstlern gestaltete NFT
✅Auswahl innovativer Klimaschutzprojekte
✅Belohnungen für die Unterstützung von Projekten
✅Gesetzlich vorgeschriebene steigende Preise für Zertifikate
IMPT kaufen – Anleitung
Schritt 1: Trust Wallet oder MetaMask downloaden und anschließend einrichten
Schritt 2: Wallet aufladen, entweder mit Fiat oder mit anderen Kryptowährungen
Schritt 3: Jetzt ETH kaufen und gegen USDT tauschen, um mit Schritt 4 weiterzumachen
Schritt 4: Wallet mit IMPT verbinden, um den Utility-Token IMPT zu beanspruchen
Fazit: Grüne Aktien und grüne Coins sind gute Anlageformen für Investoren, die auf Nachhaltigkeit achten wollen. Vor allem eine der nachhaltigsten Kryptowährungen IMPT, mit der Anleger CO2-Zertifikate handeln können, beschert dem Markt neue Spitzenwerte. Für grüne Aktien gibt es leider bisher keinen einheitlichen Standard, sodass Anleger hier genau hinschauen sollten, bevor sie investieren.
Grüne Coins sind nicht automatisch alle Kryptowährungen, die auf energieintensives Mining verzichten. Bei nachhaltigen Kryptowährungen steht nicht die Gewinnmaximierung im Mittelpunkt, sondern konkrete Maßnahmen für den Klima- oder Umweltschutz.

Stefanie Herrnberger ist als freiberufliche Referentin und Redakteurin tätig. Ihre langjährige berufliche Erfahrung in den Bereichen Blockchain, Kryptowährungen und Digitalisierung bieten ihr den perfekten Background, um über Anwendungsfälle der Distributed-Ledger-Technologie in der globalen Industrie und Wirtschaft zu berichten. Seit mehreren Jahren investiert Stefanie selbst in den Kryptomarkt und kann so aus erster Hand über die Finanzmärkte und ihre Entwicklungen und Herausforderungen berichten.