Facebook heisst jetzt Meta und will sich – wie es der Name schon andeutet – in Zukunft vermehrt auf die Metaverse ausrichten. Mit dieser Ankündigung erhält das Krypto-Gaming, ein noch sehr unterentwickelter Kryptowährungsbereich, plötzlich mehr Aufmerksamkeit. Wir stellen euch deshalb fünf Metaverse-Projekte vor, die immenses Potential aufweisen.
Der Begriff Metaverse (steht für die virtuelle Welt) ist nicht neu, hat aber mit dem Namenswechsel des siebtgrössten Unternehmens plötzlich die breite Masse erreicht. Kurz gesagt, Facebook hat sein Unternehmen umbenannt, um zu versuchen, das Metaversum mit einem Copyright zu schützen. Sogar jene, die die Kryptowelt aus der Distanz beobachten haben inzwischen alles, was mit Metas zu tun hat, zur Kenntnis genommen. Dazu gehören Spiele, Immobilien, Detailhandel, Sport, Finanzen sowie soziale Netzwerke.
Investoren und Unternehmen erkennen das Potential von Krypto-Games
Viele Investoren glauben, dass Krypto- und Blockchain-Spiele für die Zukunft sehr viel Potential. Die Branche ist in diesem Bereich aber noch ganz am Anfang. Immer mehr Unternehmen erkennen dies und wollen in diesen Bereich investieren. Solana Ventures, FTX und Lightspeed Venture Partners haben sich kürzlich zusammengeschlossen, um 100 Millionen US-Dollar in Unternehmen zu investieren, die sich auf die Schaffung eines Gaming-Metaverse konzentrieren.
Kürzlich leitete Andreessen Horowitz, eine der führenden Risikokapitalgesellschaften im Silicon Valley, eine Finanzierungsrunde in Höhe von 150 Mio. US-Dollar für Mythical Games, ein Spiel, bei dem man Geld verdienen kann, und bewertete es mit 1,25 Mrd. USD.
Die Innovation im Bereich der Kryptospiele entwickelt sich also sehr schnell. Voll funktionsfähige Spiele und immersive Metaversen sind in greifbare Nähe gerückt. Und wenn du Axie Infinity kennst und davon erstaunt bist: Wir sind erst am Anfang – also sei gespannt auf das, was noch kommen wird!
Jetzt könnte die Zeit für kluge Investoren gekommen sein, sich an diesen Initiativen zu beteiligen, indem sie sich Token kaufen, während sich die verschiedenen Projekte noch entwickeln.
In diesem Beitrag werfen wir nun einen Blick auf fünf Metaverse-Kryptomünzen, die das Potenzial haben, Axie Infinity zu übertreffen, das in 11 Monaten von 0,43 $ auf einen aktuellen Preis von 143,88 $ gestiegen ist.
Und wir wollen euch nichts versprechen, aber diese fünf Projekte zeigen immenses Potenzial:
Decentraland (MANA)
Decentraland wurde 2017 gegründet und war eines der ersten Projekte, das eine dezentrale Virtual-Reality-Plattform auf der Ethereum-Blockchain erstellte. Dieses einzigartige Metaverse-Spiel ermöglicht es jedem, Parzellen von LAND zu kaufen und sie, so wie man es gerne möchte, zu entwickeln. Die Gesamtzahl der angebotenen Parzellen beträgt 90’601 und jedes LAND ist nur 16 Quadratmeter gross. MANA ist der native Token des Metaverse, der das gesamte Ökosystem antreibt. Es sind 2,2 Milliarden Token im Umlauf, von denen 1,8 Milliarden im Angebot sind.
Token-Inhaber haben die Möglichkeit, über Änderungen der Richtlinien abzustimmen und Details für LAND-Auktionen vorzuschlagen.
The Sandbox (SAND)
Wenn alles gut geht, wird The Sandbox Axie Infinity in Bezug auf die Marktkapitalisierung leicht überholen. Die Erklärung ist einfach: es hat einen höheren Nutzwert.
Die virtuelle Umgebung von The Sandbox ist benutzerfreundlich und hält sich an die Grundprinzipien der Dezentralisierung. Das Ökosystem der nutzergenerierten Inhalte von The Sandbox verfügt über einen eigenen NFT-Marktplatz und eine eigene Spielplattform.
SAND-Token kommen ins Spiel, wenn Nutzer ein einzigartiges Spiel im Metaverse konstruieren und gestalten möchten. Die Spieler können auch LAND und ESTATE erwerben – so wird das Online-Erlebnis noch intensiver. Plattform-Zugang, Governance, Staking und Grundsteinlegung sind die primären Anwendungsfälle für SAND-Tokens. Mit dem Fortschreiten des Spiels ist zu erwarten, dass die Knappheit der SAND-Token zunimmt und der Tokenpreis somit in die Höhe schiesst.
Somnium Space (CUBE)
Somnium Space hat sowohl in der NFT-Branche als auch im Glücksspielbereich im Allgemeinen grosses Interesse geweckt. NFT-Sammlungen nutzen jetzt die virtuellen Umgebungen von Somnimum Space, um den Inhabern ein einzigartiges 3D-Erlebnis mit ihren Avataren zu bieten.
Die WebXR-Technologie von Somnium ermöglicht es jedem Spieler, auf jeden Bereich des Metaverses zuzugreifen – auch im VR-Modus. Dieses Projekt ist insofern einzigartig, als die Nutzer komplette Landschaften auf ihren Parzellen erstellen und Ganzkörper-Avatare einsetzen können. Dadurch wird die Integration von NFTs in ein Metaversum sichtbar.
CUBE ist der Token, der die gesamte Plattform antreibt. Es ist ein guter Zusatznutzen für die Spieler, Vermögenswerte nahtlos übertragen zu können. Im Gegensatz zu früheren Metaverse-Projekten hat sich Somnimum Space für Polygon entschieden, um Einstiegshürden für Menschen weltweit zu beseitigen.
Blocktopia (BLOK)
Blocktopia ist im Vergleich zu den anderen Projekten auf dieser Liste ein relativer Neuling. Aber das Projekt hat einige hochkarätige Investoren aus dem Gaming-Bereich (zum Beispiel: Animoca Brands) angezogen.
Bloktopia ist ein tokenisiertes, dezentralisiertes Metaversum und wird somit vom Polygon-Netzwerk angetrieben. Es stellt ein 21-stöckiges Einkaufszentrum dar. Diese Zahl steht für das Gesamtangebot von 21 Millionen Bitcoin (BTC), wobei jede Ebene einen Vorrat von einer Million Bitcoin darstellt. Und in diesem Einkaufszentrum kann man virtuelle Filialen und Büros erstellen.
Das Spiel verwendet die fortschrittlichste Echtzeit-3D-Erstellungs-Engine, die es den Benutzern ermöglicht, erstaunliche visuelle Effekte in der virtuellen Realität zu erstellen und zu erleben. Bloktopia bietet, wie andere Metaversen auch, einen Marktplatz, auf dem Nutzer BLOK-Immobilien mit der NFT-Methode kaufen können. Der Nutzen der BLOK-Tokens wächst dank des Staking-Mechanismus, der eine jährliche Auszahlung von bis zu 60% ermöglicht.
Mehrere grosse Kryptowährungsbörsen wie KuCoin und Coinmarketcap haben bereits virtuelle Büros auf Bloktopia eröffnet.

Star Atlas (ATLAS)
Star Atlas ist ein Blockchain-Spiel mit einer dualen Token-Wirtschaft, das eines der besten AAA-Gameplays entwickelt. Nach der Veröffentlichung des Teasers hat das Spiel eine grosse Fangemeinde in den sozialen Medien gewonnen. Und viele sind gespannt darauf, dieses von Solana angetriebene Metaverse zu erleben.
Star Atlas wird derzeit mit 0,1612 $ gehandelt und ist eines der am sehnlichsten erwarteten Metaverse-Spieleprojekte. Das Spiel wird mit der Unreal Engine 5 entwickelt, die dem Spiel eine filmische Ästhetik und eine Echtzeitumgebung verleiht.
Star Atlas zeichnet sich nicht nur durch sein Token-System aus, sondern auch durch die Möglichkeit Geld zu verdienen: Durch Kämpfe, bei denen man seltene Gegenstände gewinnt oder durch die Erkundung zahlreicher Welten, um Allianzen zu bilden. Star Atlas befindet sich zwar noch in der Anfangsphase, aber die geplante Roadmap sowie die Ideen des Entwickler-Teams sind äusserst vielversprechend.
Fazit
Die Krypto-Szene findet immer mehrgefallen am Gaming-Bereich. Deshalb ist zu erwarten, dass der Preis vieler dieser Metaverse-Token steigen werden. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass gute Spiele Zeit brauchen, um entwickelt zu werden. Es wird zwei oder drei Jahre dauern, bis man ein voll funktionsfähiges Spiel sieht.
Du willst investieren? Unsere Tipps:
Bei allen Krypto-Investitionen ist Vorsicht geboten, da sie hoch spekulativ sind. Dieser Artikel ist keineswegs eine Anlageberatung und reicht bei weitem nicht aus, um ein wirkliches Verständnis der Technologien und Möglichkeiten zu erlangen, die im Spiel sind. Wir raten dir an, viel zu recherchieren und dich ausgiebig zu informieren!
Tausch dich mit Spielern in sozialen Foren aus. Oder wenn du Kinder hast, spreche mit ihnen über diese Spiele und diese virtuellen Welten, in denen viele Junge immer mehr Zeit verbringen. Oder noch besser: Spiele die Games selber. Es lohnt sich dafür Zeit zu nehmen und die faszinierenden Welten selbst zu erleben.

Jay Speakman ist ein Technologieautor aus San Francisco, Kalifornien. Er schreibt über die Themen Blockchain, Kryptowährung, DeFi und andere disruptive Technologien. Zu seinen Kunden gehören Avalanche, Be[in]Crypto, Trust Machines und mehrere Blogs, die sich mit Blockchain-Gaming beschäftigen. Er wird nicht ruhen, bis die Fiat-Währung besiegt ist.