Ethereums Verbrennungsmechanismus läuft auf Hochtouren. Das zweitgrösste Krypto-Netzwerk hat seit der Einführung des ETH-Burn-Mechanismus im vergangenen August offiziell über 2 Millionen ETH vernichtet. Und zwar ganz bewusst – hier erfährst du wieso.
Gemäss Watch the Burn, hat das Ethereum-Netzwerk seit der Einführung des “Burn”-Mechanismus im August 2021 über 2 Millionen ETH-Token zerstört (umgerechnet etwa 5,7 Milliarden US-Dollar). Beim Verbrennungsmechanismus wird eine Währung aus dem Verkehr gezogen, wodurch ein deflationärer Effekt entsteht und die Blockchain verbessert wird. Dieser Verbrennungsmechanismus – dessen technischer Name EIP-1559 ist – wurde im Rahmen des Londoner Updates (Londoner Hard Fork) des Netzwerks eingeführt.
Das London Hard Fork war nur eines von vielen anderen Updates, die als Sprungbrett für den reibungslosen Übergang zum prophezeiten Ethereum 2.0 Upgrade eingeführt wurden.
Ethereum 2.0 nun “Consensus Layer”
Ethereum 2.0 wurde kürzlich in Consensus Layer umbenannt. Es wird das Proof-of-Work (PoW)-Konzept abschaffen und dafür das Proof-of-Stake (PoS)-Konzeptes einführen. Der PoS-Konsensmechanismus eliminiert die hohen Rechen- und Energieanforderungen des PoW. Diese Verbesserung des Konsensmechanismus wurde aufgrund des Umfangs der durchgeführten Änderungen zuerst als Ethereum 2.0 bezeichnet.
Die Gebührenstruktur des Ethereum-Netzwerks wurde im Rahmen dieses “Ethereum Improvement Proposal” also neu strukturiert. Anstelle aller Gebühren, die an Miner für die Durchführung verschiedener Operationen auf Ethereum gezahlt werden, unterteilt EIP-1559 diese Gebühren in eine Grundgebühr und Trinkgelder (von denen letztere an Miner gehen). Die Grundgebühr wird verbrannt, d. h. die Kryptowährung wird zerstört und aus dem Verkehr gezogen.
Infolgedessen gibt es immer weniger Ethereum auf dem Markt zu kaufen, was zu einem deflationären Effekt führt.
Das bessere Ethereum
Zusammen mit dem London Hard Fork steht Ethereum also kurz vor dem Abschluss seines bisher umfassendsten Upgrades. Laut Joe Lubin, Ethereum Mitgründer und CEO von ConsenSys Lubin wird “Consensus Layer” die Transaktionsgeschwindigkeit des Netzwerks verbessern, die Kosten senken und “Ethereums Kohlenstoff- oder Energie-Fussabdruckproblem beenden”. Der PoS-Mechanismus ist nämlich besser für die Umwelt, da er weniger Rechenleistung benötigt, um ein vergleichbares Mass an Sicherheit zu erreichen.
Ethereum vs. Bitcoin: Was ist der Unterschied?
Ethereum ist wie Bitcoin ein dezentrales Open-Source-Projekt, das nicht im Besitz einer einzelnen Person ist oder von dieser betrieben wird. Jeder, der Zugang zum Internet hat, kann einen Ethereum-Knoten betreiben und mit dem Netzwerk interagieren. Ethereum hingegen unterscheidet sich von Bitcoin durch seine Fähigkeit, intelligente Verträge zu erstellen und auszuführen. Auf Ethereum ermöglichen Smart Contracts ein umfangreiches Ökosystem von Anwendungen, einschließlich Stablecoins (die über Smart Contracts an den Dollar gekoppelt sind), dezentralisierte Finanzanwendungen (unter dem Namen DeFi bekannt) und andere dezentrale Anwendungen (oder Dapps).
Ethereum ist wie Bitcoin durch ein globales Netzwerk von Computern geschützt, die als “Miner” bekannt sind und Transaktionen verarbeiten sowie verifizieren. Jetzt bewegt sich Ethereum weg von PoW, hin zu PoS.
Fazit
Da der Übergang zu Ethereum 2.0 bzw. Concensus Layer zu einer viel niedrigeren Emissionsrate führen wird, wird weniger Ethereum an die Verifizierer für die Netzwerksicherheit abgegeben werden. Denn ihre Betriebskosten werden viel niedriger sein. Der Betrieb eines traditionellen PoW-Mining-Betriebes beispielsweise ist mit einem enormen Overhead verbunden und macht nur Sinn, wenn die Belohnung es wert ist. Selbst wenn die Belohnungen reduziert werden, haben die Validierer immer noch einen Anreiz, ihre Arbeit ohne diesen Overhead zu erledigen. Infolgedessen wird es ein geringeres Angebot an neuen ETH auf dem Markt geben.
Gleichzeitig wurde mit der jüngsten EIP-1559-Erweiterung von Ethereum ein Burn-Mechanismus eingeführt, der bei jeder Transaktion eine bestimmte Menge an ETH vernichtet.
Diese beiden Änderungen führen dazu, dass auf der einen Seite unzählige ETH vernichtet werden, während auf der anderen Seite weniger ETH geschaffen werden. Somit entsteht ein dramatischer deflationärer Druck. Wenn der Verschmelzung stattfindet, werden jeden Tag mehr ETH verbrannt als ausgegeben. Und da viel weniger Ether ausgegeben werden, um das Netzwerk zu sichern, scheint das Ziel des “ultrasoliden Geldes” in greifbare Nähe zu rücken. Zum Zeitpunkt dieses Beitrags lag der ETH-Kurs bei 2902,26 US-Dollar und stieg um 1,84%. Der Burn-Mechanismus könnte ein überzeugendes Argument für den zukünftigen ETH-Kurs sein.
Jay Speakman ist ein Technologieautor aus San Francisco, Kalifornien. Er schreibt über die Themen Blockchain, Kryptowährung, DeFi und andere disruptive Technologien. Zu seinen Kunden gehören Avalanche, Be[in]Crypto, Trust Machines und mehrere Blogs, die sich mit Blockchain-Gaming beschäftigen. Er wird nicht ruhen, bis die Fiat-Währung besiegt ist.