Seit dem Beginn der FTX-Saga haben sich viele Börsen dazu verpflichtet, ihre Proof-of-Reserves-Lösung bereitzustellen. Andere haben angekündigt, ihren Nutzern eine Merkle Tree Proof-of-Reserves-Lösung zur Verfügung zu stellen, um die Transparenz von Kryptowährungen zu fördern. Ein solches Beispiel ist ChainUp, ein globaler Anbieter von Blockchain-Technologie-Lösungen.
Aber was genau ist ein Merkle Tree Proof-of-Reserve und wie hilft er, die Transparenz von Kryptowährungen für Börsen zu verbessern?
Was ist ein Merkle-Tree?
Merkle-Trees, auch bekannt als binäre Hash-Trees, sind eine weit verbreitete Datenstruktur in der Computertechnik. In der Kryptowirtschaft hingegen helfen Merkle-Bäume dabei, Blockchain-Daten effizienter und sicherer zu verschlüsseln. Außerdem ermöglichen sie eine schnelle und sichere Inhaltsüberprüfung großer Datenmengen und verifizieren die Konsistenz und den Inhalt der Daten.
Merkle-Bäume fassen alle Transaktionen in einem Block zusammen und erstellen einen digitalen Fingerabdruck des gesamten Satzes von Vorgängen. So kann der Nutzer überprüfen, ob er eine Transaktion im Block enthält.
Krypto-Börsen brauchen Merkle-Trees
Nach FTX wurde CZ von der Binance-Börse immer lauter, wenn es darum ging, dass CEXs den Merkle Tree Proof of Funds einführen.
Der Merkle Tree ermöglicht eine schnelle und einfache Verifizierung einer großen Datenmenge und fördert die Transparenz. Er fasst große Datenmengen in einem Hash zusammen und verifiziert effizient die Integrität des Datensatzes. Daher bietet die Merkle Tree Proof-of-Reserves-Technologie den Nutzern nicht nur eine schnelle Überprüfung der Sicherheit von Vermögenswerten, sondern verbessert auch die Transparenz der institutionellen Reserven.
CZ ist der Meinung, dass ein guter Name besser ist als alles andere und wenn man das Vertrauen seiner Investoren verliert, kommt es nie wieder zurück.
Daher kann man mit dieser Technologie eine Entscheidung anhand verschiedener Faktoren treffen:
- Beweisen, ob die Daten in den Merkle-Tree gehören.
- Um zweifelsfrei zu beweisen, dass die Daten zu einem Datensatz gehören.
- Sicherstellen, dass ein bestimmter Datensatz in einem größeren Datensatz enthalten ist, ohne dass die vollständigen Daten oder deren Teilmengen offengelegt werden.
Als Verpflichtung gegenüber ihren Kunden und als Beispiel für den Rest der zentralisierten Kryptobörsen in diesem Bereich versprach Binance, bald einen MT Proof-of-Funds zu veröffentlichen.
Wie viele andere hat die Börse jedoch nur einen Schnappschuss ihrer Reserven veröffentlicht, um ihren Kunden und der gesamten Krypto-Community zu beweisen, dass sie über die nötigen Mittel verfügt, um ihre Geschäfte an der Börse abzusichern.
Die vollständige Liste des Proof-of-Funds Snapshots findest du hier.
Vincent Munene ist ein freiberuflicher Autor und ein grosser Blockchain-Enthusiast. Blockchain hat sein Leben in Bezug auf die finanzielle Freiheit verändert und im Gegenzug möchte er Menschen aufklären und sie über alles, was mit Blockchain zu tun hat, auf dem Laufenden halten. Von Beruf ist er Biochemiker und spielt ausserdem gerne Klavier.